
Im Ilm-Kreis wurden im vergangenen Jahr 17.820 Tonnen Restmüll eingesammelt, was einem Anstieg von 250 Tonnen im Vergleich zu 2023 entspricht. Ronny Bössel, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm-Kreis (AIK), sieht in diesen Zahlen keinen Grund zur Besorgnis. Die seit Juli 2016 eingeführte mengenbezogene Abrechnung hatte ursprünglich das Ziel, die Müllmengen zu reduzieren und die Bürger zu einer besseren Mülltrennung und -vermeidung anzuregen, wie inSüdthüringen berichtete.
Zusätzlich wird ab der 50. Kalenderwoche der „Leitfaden der Abfallwirtschaft im Ilm-Kreis 2024“ an alle Haushalte und Gewerbetreibende verteilt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb AIK präsentiert den Leitfaden in neuem Design als Teil einer Sonderausgabe des Amtsblattes des Ilm-Kreises. Diese Umstellung erfolgt aufgrund einer nicht mehr abgesicherten Verteilung und steigenden Kosten bei Herstellung und Verteilung. Das Sonderamtsblatt enthält wichtige Informationen zur Abfallentsorgung im Landkreis, darunter die Abfallentsorgungstermine für 2024, wie aik.ilm-kreis.de berichtete.
Wichtige Informationen im Leitfaden
Die Broschüre listet aktuelle Gebührensätze, Erläuterungen zum Identsystem, Tipps zur Abfallentsorgung sowie Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen. Zudem sind im Sonderamtsblatt alle Abfallentsorgungstermine für Rest- und Bioabfall, Papier, Leichtverpackungen, E-Schrott und Sonderabfall aufgeführt. Diese Informationen sind nach Abfallfraktionen sortiert und farblich gekennzeichnet. Änderungen in der Tourenplanung ergeben sich über den Jahreswechsel. Informationen zur Abfallentsorgung sind auch online unter www.aik.ilm-kreis.de verfügbar, und Entsorgungstermine werden auf der Homepage aktualisiert.
Für jede Stadt und Gemeinde steht ein Entsorgungskalender als PDF-Datei zum Download und Ausdrucken bereit. Die Erinnerungsfunktion der Abfall-App des Ilm-Kreises ermöglicht es über 12.400 Nutzern bereits, Erinnerungen an Entsorgungstermine zu erhalten. Ein QR-Code zum Download der Abfall-App ist auf der Titelseite des Sonderamtsblattes abgedruckt.