Ilm-Kreis

Wölfe in Thüringen: Landrätin fordert neue Gesetze gegen Übergriffe!

Im Thüringer Landkreis Ilm-Kreis sind in letzter Zeit vermehrt „massive Angriffe“ von Wölfen aufgetreten, die vor allem Tierhalter gefährden und viele Menschen verunsichern. Dies äußerte sich in den letzten Diskussionen der Landrätin Andrea Enders, die Gespräche mit dem Wolf-Kompetenzzentrum des Umweltministeriums sowie verschiedenen Landesbehörden führt. Enders fordert eine rechtliche Neuregelung, um den Abschuss von Wölfen unter bestimmten Bedingungen zu ermöglichen. Derzeit ist ein Abschuss nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt, was she der Landrätin als unzureichend erscheint, um eine sichere Tierhaltung zu gewährleisten.

Enders wies auch den Vorwurf der Ortsteilbürgermeisterin von Gräfinau-Angstedt zurück, wonach sie das Thema Wolf nicht ernst genug behandle. Sie betonte, dass sowohl der Landkreis als auch die Kommunen nur im Rahmen der bestehenden rechtlichen Zuständigkeiten agieren können, was die Situation zusätzlich kompliziert. Der Schutz des Wolfs ist durch europäische und bundesweite Regelungen bereits festgelegt, wobei die Bundesländer und ihre unteren Naturschutzbehörden für das Management des Wolfs verantwortlich sind. Das Bundesumweltministerium unterstützt diese Länder bei der Erstellung entsprechender Managementpläne.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Wolfsmanagement

Wie auf der Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erläutert wird, sind die rechtlichen Grundlagen für den Wolf gründlich festgelegt. Neben der Dokumentations- und Beratungsstelle zum Thema Wolf (DBBW) soll auch ein institutionalisiert Dialog „Weidetierhaltung und Wolf“ etabliert werden. Ziel ist es, das Zusammenleben von Weidetieren, Menschen und Wölfen zu verbessern und Konflikte zu minimieren.

Die Weidetierhaltung ist nicht nur für die Landschaftspflege wichtig, sondern auch für den Naturschutz. Das Bundesumweltministerium verfolgt das Ziel, diese auch in Gebieten mit Wolf sicherzustellen. Es besteht weiterhin die Herausforderung, wie der Schutz von Wölfen und der Schutz von Nutztieren in Einklang gebracht werden kann. Eine Verbesserung der Schutzmaßnahmen für Nutztiere ist angesichts dieser Herausforderungen von zentraler Bedeutung.