
Am 30. April 2025 zeigen die aktuellen Zahlen des ostthüringischen Arbeitsmarktes einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,9 % und ist damit um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat gesunken. Im Jahresvergleich ist jedoch ein Anstieg um 0,1 Punkte zu verzeichnen. Aktuell sind 22.894 Personen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang von 394 im Vergleich zum Vormonat sowie einem Anstieg von 432 im Vergleich zum April 2024 entspricht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt schwach, mit 984 neu gemeldeten Stellen, die 115 weniger sind als im Vormonat. Der Stellenbestand ist auf 4.709 offene Stellen gesunken, was einem Minus von 205 zum Vormonat und einem Plus von 8 im Jahresvergleich entspricht.
Besonders betroffen von der Lage sind die Branchen der Automobilzulieferung, des Maschinenbaus, des Einzelhandels sowie des Baugewerbes, die erste Massenentlassungen gemeldet haben. Wie ABG.net berichtete, sind die regionalen Arbeitslosenquoten unterschiedlich: In der Stadt Gera beträgt die Quote 10,2 % bei 4.791 Arbeitslosen, während in Jena die Quote bei 6,0 % liegt und 3.435 Personen arbeitslos sind. Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt beträgt die Quote 6,3 % mit 3.261 Arbeitslosen, und im Saale-Holzland-Kreis liegt die Quote bei 5,0 % mit 2.158 Arbeitslosen.
Regionale Entwicklungen im Detail
Der Saale-Orla-Kreis hat eine Arbeitslosenquote von 5,7 % und 2.329 Arbeitslose, während im Landkreis Greiz die Quote bei 6,0 % mit 2.850 Arbeitslosen liegt. Hier wurde ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich festgestellt. Das Altenburger Land verzeichnet eine Quote von 9,2 % und 4.070 Arbeitslose, was einen leichten Rückgang um 4 % zum Vormonat zeigt.
Trotz gewisser Lichtblicke bleibt die Lage auf dem ostthüringischen Arbeitsmarkt angespannt, insbesondere aufgrund der hohen Grundsicherungsquote und der überdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit in Gera und dem Landkreis Greiz. Stefan Scholz von der Agentur für Arbeit Thüringen Ost resümierte: „Eine echte Frühjahrsbelebung bleibt in diesem Jahr aus.“ Für weitere Informationen zur aktuellen Lage am Arbeitsmarkt wird auf die [Statistiken der Arbeitsagentur](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Statistiken-aktuell/Lage-am-Arbeitsmarkt/Lage-am-Arbeitsmarkt-Nav.html) verwiesen.