Saale-Orla-Kreis

Schock in Thüringen: Museumsleiterin von Schloss Burgk suspendiert!

Die langjährige Museumsleiterin von Schloss Burgk, Sabine Schemmrich, wurde vor kurzem suspendiert. Diese Entscheidung, die sowohl eine Abberufung als auch eine Beurlaubung umfasst, trat Ende November 2024 in Kraft. Eine Sprecherin des Saale-Orla-Kreises, der unter der Leitung von Landrat Christian Herrgott (CDU) steht, bestätigte die Suspendierung. Aus personal- und datenschutzrechtlichen Gründen wurden jedoch keine Einzelheiten zu den Gründen genannt, und auch Schemmrich selbst äußerte sich nicht zu dem Vorfall.

Die Suspendierung von Schemmrich hat in der Thüringer Museumsszene für Überraschung gesorgt. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Schloss Burgk zu einem bedeutenden Zentrum für Exlibris-Kunst in Europa. Im November 2023 erhielt das Museum eine beeindruckende Schenkung von über 100.000 Blättern aus der dänischen Sammlung „Den Dansk Exlibris Fond“. Schemmrich ist zudem im Vorstand des Thüringer Museumsverbands aktiv. Die kommissarische Leitung des Museums hat Anja Klötzing übernommen, die das Museum „auf dem bisherigen hohen Niveau“ weiterführen soll. Aktuell sind auf der Museumswebsite keine neuen Sonderausstellungen geplant.

Über Schloss Burgk

Schloss Burgk liegt malerisch am Ufer der Oberen Saale in Ostthüringen und gilt als eines der charmantesten Schlösser Mitteldeutschlands. Es beherbergt historische Wohn- und Schauräume, Sammlungen, Ausstellungen sowie Konzerte und Feste. Beeindruckende spätmittelalterliche Wehranlagen umgeben das Schloss, dessen Architektur Stilelemente von Gotik über Barock und Rokoko bis hin zum Historismus zeigt. Die Exlibris-Sammlung des Museums umfasst etwa 95.000 Blätter und gehört zu den größten in Europa. Der Grundstock der Sammlung stammt von der Sammlung Heinicke mit etwa 13.000 Blättern, die 1981 dem Museum übergeben wurde und enthält Exlibris aus fünf Jahrhunderten von über 5.000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern. Etwa 25.000 Blätter stammen aus der Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Mitte der 1930er Jahre.

Für interessierte Besucher wurde eine digitale Tour zum Schlösserland Thüringen von der Thüringer Staatskanzlei und der Thüringer Tourismus GmbH veröffentlicht. Schloss Burgk gehört zu den Stationen dieser digitalen Erlebnis-Tour, die in der Thuringia.MyCulture.-App erhältlich ist. Die App präsentiert zehn Stationen, die die Vielfalt der Schlösser- und Gartenlandschaft Thüringens zeigen, und bietet interaktive Elemente, darunter Rätsel und Drohnen-Flüge, die die Schlösser aus neuen Perspektiven erleben lassen. Die Entwicklung der App wurde mit rund 631.000 Euro von der Thüringer Staatskanzlei finanziert und ist kostenfrei für iOS und Android in Deutsch und Englisch verfügbar.