
Der 16-jährige Moritz Gerteis hat sich als der jüngste Puppenspieler im Suhler Marionettentheater einen Namen gemacht. Kürzlich verstärkte er das Ensemble und beeindruckte dabei nicht nur mit seinem Talent, sondern auch mit seiner bemerkenswerten Gelassenheit. Ohne jegliches Lampenfieber bringt er Figuren wie das bekannte Rotkäppchen professionell über die Bühne und zeigt damit, dass er das Handwerk versteht. Obwohl er die Rotkäppchen-Marionette bisher noch nie gespielt hat, greift er ohne Scheu zu und zieht das Publikum in seinen Bann. Unterstützt wird Moritz von Jonas Oeltermann, der bereits im Alter von zwölf Jahren mit dem Puppenspiel begann und ihm wertvolle Tipps gibt.
Im Repertoire des Suhler Marionettentheaters sind neben der Geschichte von Rotkäppchen auch klassische Märchenfiguren wie Aschenputtel und der Räuber Hotzenplotz zu finden. Star Wars-Figuren, wie Yoda und Darth Vader, können hingegen aufgrund übersteigender Lizenzkosten nicht aufgeführt werden. Moritz gehört zu einem Ensemble von insgesamt neun Puppenspielern, die gemeinsam für unvergessliche Darbietungen sorgen.
Über Puppentheaterfestivals
Ein weiteres Highlight der Puppenspielkunst fand beim „Ulrichs Hofspektakel“ statt, das als erstes Puppetheaterfest in Halle (Saale) am 15. Juni 2019 im Innenhof der Ulrichskirche veranstaltet wurde. Dabei traten mehrere Künstler, darunter Horst und Sebastian Günther sowie Gudrun Haefke und Jacob Simon, in einem vielfältigen Programm auf. Der Innenhof öffnete um 13:00 Uhr seine Pforten und bot den Zuschauern jede volle Stunde eine neue Aufführung, die zwischen 25 und 50 Minuten dauerte.
Das Programm umfasste unter anderem die Inszenierung von „Rotkäppchen“ um 16:00 Uhr. Des Weiteren bot ein Rahmenprogramm mit Live-Musik und Kinderszenen vielfältige Unterhaltung. Der Eintritt zu allen Vorstellungen war frei und ermöglichte so vielen Besuchern den Zugang zu dieser Kunstform. Weitere Informationen sind im Programm des „Ulrichs Hofspektakel“ verfügbar.