
Am Montag, den 27. Januar 2025, findet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirche Bad Salzungen eine öffentliche Vorführung des Films „Was bleibt für immer“ statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, der Filmstart ist für 19 Uhr angesetzt. Dieses interkulturelle Filmprojekt steht im Rahmen des internationalen Workcamps Bad Salzungen.
Veranstalter sind die Evangelische Kirche Bad Salzungen und der Runde Tisch für Demokratie Wartburgkreis, in Zusammenarbeit mit dem 1. TSV Bad Salzungen und dem Gymnasium Bad Salzungen. Der Film behandelt die Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur und den Verbrechen des Nationalsozialismus in Nachbarländern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung des Gedenkens und die Verantwortung für die Zukunft zu betonen. Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis gefördert.
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Vorführung findet an einem bedeutenden Termin statt, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Interessierte können sich bis zum 25. Januar 2025 unter der E-Mail-Adresse rundertisch.demokratie@gmail.com anmelden.
Zusätzlich zu dieser Veranstaltung beleuchtet ein aktueller Band der Reihe „Erinnerungskultur und Demokratie“ Herausforderungen im Umgang mit NS-Verbrechen in multiethnischen und multikulturellen Gesellschaften, wie auf der Webseite des Haus des Erinnerns berichtet wird. Der Band thematisiert unter anderem den demografischen Verlust von Zeitzeug*innen und Diskussionen um gewaltsame Angriffe auf jüdische Einrichtungen und Gedenkstätten.
Außerdem analysieren die Autor*innen neue virtuelle Vermittlungsformen der NS- und Holocaust-Geschichte und reflektieren bedeutende historische Prozesse sowie die Rolle der Erinnerungskultur für die jüdische Gemeinschaft und die demokratische Reife eines Landes.