DeutschlandFürth

Tierpark von MKS-Ausbruch betroffen: Vorläufige Schließung beschlossen!

Am 21. Januar 2025 wurde in Deutschland der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) registriert, was die vorläufige Schließung des Bergtierparks in Fürth zur Folge hat. MKS ist eine hochinfektiöse Tierseuche, die durch direkten Kontakt zwischen Tieren sowie durch Kontakt zwischen Mensch und Tier übertragen wird. Dies geschah auf Empfehlung des Hessischen Landwirtschaftsministeriums und des Friedrich-Löffler-Instituts, wie die Gemeinde Fürth berichtete.

In Abstimmung mit dem Veterinäramt wurde die Schließung des Parks beschlossen, da im Tierpark überwiegend Kontaktmöglichkeiten zwischen Mensch und Tier bestehen. Die Maßnahmen wurden nach einem bestätigten Ausbruch bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg, der am 10. Januar 2025 bestätigt wurde, eingeleitet. Betroffene Tiere zeigen Symptome wie Schmerzen, hohes Fieber und Blasenbildung an Maul, Zunge und Klauen. Laut der Verbraucherzentrale kann MKS zwar alle Klauentiere befallen, ist jedoch für Menschen ungefährlich. Fleisch und Milch sind weiterhin sicher zu konsumieren, während der Besuch von Bauernhöfen und Streichelzoos aktuell nicht empfohlen wird.

Übertragung und Auswirkungen

Das Virus der Maul- und Klauenseuche kann Monate bis Jahre im Boden überdauern und über Kleidung sowie Schuhe übertragen werden. Die örtlichen Behörden haben bereits Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen eingeleitet, einschließlich der Einrichtung von Schutz- und Sperrzonen, in denen der Transport von Tieren verboten ist. Alle Tiere des betroffenen Betriebs wurden getötet, einschließlich der Tiere eines Kontakt-Betriebs. Die Impfung gegen MKS ist in der EU seit 1991 verboten, jedoch ist eine Notimpfung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Durch den aktuellen Ausbruch hat Deutschland seinen „MKS-frei“-Status verloren, was zu Handelsbeschränkungen führt. Der letzte MKS-Ausbruch in Deutschland datiert von 1988 in Niedersachsen, und der letzte Ausbruch in Europa ereignete sich 2011 in Bulgarien. MKS ist weltweit in bestimmten Regionen endemisch, besonders im Nahen Osten, in Afrika, Asien und Teilen Südamerikas.