BochumDeutschlandRecklinghausenWürzburg

Tödlicher Flugzeugabsturz: Pilot stirbt in Wohngebiet von Würzburg

Am Dienstag, dem 4. März 2025, kam es in Würzburg zu einem tragischen Flugzeugabsturz. Ein Ultraleichtflugzeug mit dem Pilot, einem 64-jährigen Mann aus Bochum, startete und stürzte nach einer Flugstrecke von knapp 300 Kilometern im Sauerland bei Recklinghausen ab. Der Pilot verstarb bei dem Unglück, das sich im Garten eines Wohnhauses ereignete. Die Anwohner blieben glücklicherweise unverletzt.

Das betroffene Flugzeug war eine einmotorige Propellermaschine des Typs „Wolfgang Dallach Fascination“. Der Pilot beabsichtigte, in Marl, Nordrhein-Westfalen, zu landen, was etwa 100 Kilometer von der Absturzstelle entfernt liegt. Augenzeugen berichteten von einem steilen und schnellen Sturz des Flugzeugs. Ein roter Fallschirm, der für Notfälle vorgesehen war, öffnete sich nicht und flatterte am Heck der Maschine. Bei dem endgültigen Sturz versuchte der Pilot anscheinend, das Flugzeug im letzten Moment nach oben zu ziehen. Der Propeller des Flugzeugs lief nach dem Absturz weiter.

Augenzeugen berichten von dramatischen Szenen

In der Nähe der Absturzstelle waren der 16-jährige Moussa El Haibie und sein Onkel anwesend. Moussa bemerkte das Flugzeug und hörte kurz vor dem Aufprall den Ruf „Renn!“ Er warf sich zu Boden und schützte seinen Kopf, spürte jedoch den dramatischen Aufprall. Nach dem Aufschlag lief er sofort zum Wrack, roch Benzin und sah Rauch aufsteigen. Moussa alarmierte umgehend die Rettungskräfte, die den leblosen Körper des Piloten fanden.

Zusätzlich berichtete der Vater des Piloten, dass er Papierblätter aus der Maschine fliegen sah, die sich um das Wrack verteilt hatten. Diese Blätter stammten aus dem Handbuch des Flugzeugtyps von November 1995, was darauf hindeutet, dass der Pilot möglicherweise keine Zeit hatte, das Handbuch zu studieren, das wichtige Informationen zu Notsituationen enthielt.

Die Absturzursache wird nun von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) untersucht. Diese Bundesoberbehörde hat die Aufgabe, Unfälle und sicherheitsrelevante Ereignisse beim Betrieb von Luftfahrzeugen zu untersuchen, um zukünftige Unfälle zu verhindern, wie bfu-web.de berichtet.