
Am 4. Februar 2025 wurde das International Baltic Earth Secretariat (IBES) im Rahmen einer Zeremonie im International Maritime Museum Hamburg offiziell von Helmholtz-Zentrum Hereon an das Leibniz Institute of Baltic Sea Research (IOW) in Warnemünde, Deutschland, und das Institute of Oceanology der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IO PAN) in Sopot, Polen, übergeben. Dieses Ereignis steht im Zusammenhang mit der bevorstehenden Pensionierung des aktuellen IBES-Vorsitzenden Dr. Marcus Reckermann im April 2025.
Dr. Reckermann äußerte, dass das Interesse an der Ausrichtung des IBES beweise, dass das Netzwerk in der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Ostseeregion gut verankert sei. Dr. Hans-Jörg Isemer, ehemaliger Leiter des International BALTEX Secretariats, betonte den Erfolg der Arbeit des Sekretariats über die Jahrzehnte. Dr. Laura Schwabe vom Hereon bemerkte, dass es an der Zeit sei, das Sekretariat an andere Institutionen in der Ostseeregion zu übergeben. Das IOW und das IO PAN werden mindestens fünf Jahre lang gleichwertig zur Führung des neuen IBES beitragen.
Positive Ausblicke und Errungenschaften des IBES
Prof. Markus Meier vom IOW und Assoc. Prof. Karol Kuliński vom IO PAN äußerten sich positiv über die neue Struktur und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Gemeinschaften. Das Baltic Earth Netzwerk organisiert Publikationen, Forschungsprojekte, Konferenzen, Workshops sowie Schulen für Nachwuchswissenschaftler. Es ist bekannt für umfassende Klimaassessments für die Ostseeregion, die als regionale Entsprechung des IPCC-Klimaberichts dienen.
Das IBES wurde 1994 gegründet, um die Erdwissenschaften und den wissenschaftlichen Austausch in der Ostseeregion zu unterstützen. Seit seiner Gründung hat sich das Netzwerk zu einem umfassenden Forschungsnetzwerk entwickelt, das Meteorologie, Ozeanografie, Hydrologie und Biogeochemie umfasst. Zu den bedeutendsten Errungenschaften des IBES zählen die Entwicklung eines hochauflösenden gekoppelten Atmosphären-Ozean-Modells und die Erstellung der ersten umfassenden Baltic Earth Assessments (BACC-Berichte) zu den Auswirkungen des Klimawandels. Die neuesten Aktualisierungen dieser Assessments wurden in verschiedenen Formaten veröffentlicht, darunter die Baltic Earth Assessment Reports (BEAR) und das Factsheet „Climate Change in the Baltic Sea“, wie berichtet von Copernicus.org.
Das IBES bleibt durch seine Forschungsaktivitäten und den Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein zentraler Akteur in der Betrachtung der Veränderungen und Herausforderungen, die die Ostseeregion betreffen.