
In Hessen gibt es insgesamt 493 Bahnhöfe, die verschiedene Gleisanlagen und Kapazitäten aufweisen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Rangliste der hessischen Bahnhöfe mit den meisten Gleisen einige Überraschungen bereithält.
Der Hauptbahnhof Offenbach teilt sich mit drei weiteren Bahnhöfen den 12. Platz; alle verfügen über sechs Gleise. Ebenso der Bahnhof Marburg (Lahn), der täglich etwa 12.000 Reisende zählt. Der Bahnhof Limburg, nicht zu verwechseln mit Limburg-Süd, und der Frankfurter Stadtwald-Bahnhof, der insbesondere für die Fans von Eintracht Frankfurt von Bedeutung ist, haben ebenfalls sechs Gleise.
Ranking der Gleise in Hessen
Der Bahnhof Eichenberg in Neu-Eichenberg hat sieben Gleise und wird von mehreren Regionallinien angefahren. Kassel-Wilhelmshöhe, ein wichtiger Bahnhof für 30.000 Reisende täglich, hat bereits acht Gleise und bedient sowohl ICE- als auch IC-Verbindungen. Bebra hat ebenfalls acht Gleise und verzeichnet seit Dezember 2024 wieder Fernverkehrszüge.
Frankfurter Südbahnhof und Friedberg sind zentrale Nahverkehrsknotenpunkte mit neun und zehn Gleisen. Der Hauptbahnhof Fulda, der täglich von etwa 20.000 Reisenden genutzt wird, und der Hauptbahnhof Wiesbaden, der 46.000 Reisende verzeichnet, verfügen ebenfalls über zehn Gleise. Ein weiterer bedeutender Bahnhof im südlichen Rhein-Main-Gebiet ist der Hauptbahnhof Darmstadt, der ebenfalls über 11 Gleise verfügt.
Der Hauptbahnhof Kassel hat 12 Gleise und fungiert als zentraler Umsteigepunkt für die RegioTram. Frankfurt-Höchst, auch mit 12 Gleisen bestückt, wird jedoch nicht von Fernverkehrszügen angefahren. Den größten Bahnhof in Hessen stellt der Hauptbahnhof Frankfurt dar, der mit 24 überirdischen Bahnsteigen sowie zusätzlichen S-Bahn- und U-Bahn-Gleisen ausgestattet ist. Für die Zukunft ist zudem ein Fernbahntunnel unter dem Frankfurter Hauptbahnhof geplant, dessen Baubeginn frühestens in den 2030er Jahren erwartet wird.
Für weitere Informationen zu Bahnhöfen in der Nähe können Reisende die Webseite Bahnhof in der Nähe besuchen.