Deutschland

Viertgleisiger Ausbau: Bahnkunden müssen ab April mit Änderungen rechnen!

Die Deutsche Bahn (DB) hat mit dem viergleisigen Infrastrukturausbau zwischen Hanau und Gelnhausen begonnen, was erhebliche Auswirkungen auf den Zugverkehr in der Region hat. Laut [deutschebahn.com](https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-frankfurt-de/presseinformationen-regional/Update-An-Ostern-naechster-Schritt-fuer-viergleisigen-Ausbau-der-Strecke-Hanau-Gelnhausen-Reisende-mit-Bussen-und-Zuegen-weiter-mobil-13323704) wird der Großteil der Arbeiten während des laufenden Zugverkehrs durchgeführt, unter anderem an der neuen Fußgängerunterführung am Bahnhof Gelnhausen. Für die Durchführung der Bauarbeiten wird eine Gleissperrung erforderlich sein, die von Donnerstag, dem 17. April (21:00 Uhr), bis Freitag, dem 2. Mai (5:00 Uhr) andauert.

Trotz der Sperrung bleibt der öffentliche Verkehr zwischen Hanau und Gelnhausen aufrecht. Ein Ersatzbusverkehr wird für die betroffenen Regionalzüge eingerichtet, wobei die Busse halbstündlich zwischen Hanau Hauptbahnhof und Fulda für den RE 50 fahren. Für die RB 51 sind Busse im Halbstundentakt zwischen Hanau Hauptbahnhof und Wächtersbach geplant. Die RB 51 selbst verkehrt weiterhin zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Hanau Hauptbahnhof. Die DB weist darauf hin, dass Fahrräder aufgrund von Platzgründen nicht in den Bussen mitgenommen werden können.

Was die Reisenden erwartet

Im Fernverkehr werden die Züge (ICE und Intercity) über alternative Routen umgeleitet. Reisende auf der Achse Frankfurt–Kassel–Berlin müssen mit einer zweistündlichen Verbindung und einer verlängerten Fahrzeit von 35 Minuten rechnen, während die Halte in Frankfurt Süd, Hanau und Fulda entfallen. Für die Strecke Frankfurt–Hamburg gibt es stündliche Verbindungen mit 50 Minuten längerer Fahrtzeit und einem Halt in Frankfurt West statt im Hauptbahnhof. Auf der Strecke Frankfurt–Erfurt–Berlin/Dresden werden stündliche Verbindungen nach Berlin und zweistündliche nach Dresden angeboten, wobei eine maximale Verlängerung der Fahrzeit um 45 Minuten zu erwarten ist.

Um die Reisenden über die Änderungen zu informieren, empfiehlt die DB die Nutzung elektronischer Auskunftsmedien. Zudem werden Aushänge, Beschilderungen und Lautsprecheransagen vor Ort bereitgestellt, um über den Ersatzverkehr zu informieren. Die Bauarbeiten selbst umfassen Gleise, Oberbau, Erdbau sowie Oberleitungen und Ramm- und Bohrpfahlarbeiten in Gelnhausen und Niedermittlau.

Im Rahmen eines umfassenderen Kontextes kündigte die Deutsche Bahn am 18. September 2024 ein Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung von Infrastruktur, Eisenbahnbetrieb und Wirtschaftlichkeit an, wie auf [ir.deutschebahn.com](https://ir.deutschebahn.com/de/news-praesentation/news/detail/deutsche-bahn-startet-gesamtprogramm-zur-sanierung-von-infrastruktur-eisenbahnbetrieb-und-wirtschaftlichkeit-bis-2027/) berichtet. Ziel dieses Programms, das bis 2027 vollzogen werden soll, ist die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Schiene durch umfassende Investitionen in die Infrastruktur und den bahnbetrieblichen Ablauf.

Das Programm sieht unter anderem vor, dass innerhalb der nächsten drei Jahre 1500 Streckenkilometer generalsaniert werden. Finanzielle Ziele beinhalten eine Verdopplung der Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr und eine Senkung der Personalaufwandsquote. Zudem soll die Modernisierung von 100 Bahnhöfen jährlich angestrebt werden.