
Am 24. Februar 2025 fand in Deutschland die Wahl zum neuen Bundestag und Bundeskanzler statt. Die Wahlen in den verschiedenen Wahlkreisen erbrachten interessante Ergebnisse, die sowohl die politischen Landschaften als auch die Wahlbeteiligungen beeinflussten.
Im Wahlkreis 46 konnte Johannes Schraps von der SPD mit 33,01% der Erststimmen als Sieger hervorgehen, obwohl er einen Verlust von 10,2% im Vergleich zur Wahl 2021 hinnehmen musste. Mareike Lotte Wulf von der CDU erreichte 28,57%, was einem Zuwachs von 3% im Vergleich zu 2021 entspricht. Cornelius Volker von der AfD konnte hingegen einen Zuwachs von 12,2% verzeichnen und erzielte 20,84% der Erststimmen. Die vorläufigen Zweitstimmen in diesem Wahlkreis sind: CDU 27,01%, SPD 24,64%, AfD 21,16%, Grüne 9,41%, Linke 6,65%, FDP 3,94% und BSW 3,75%. Die Wahlbeteiligung betrug 81%, was einen Anstieg um 9% Punkte im Vergleich zu 2021 darstellt.
Ergebnisse in anderen Wahlkreisen
Im Wahlkreis 52 führt die CDU bei den Zweitstimmen mit 27,95%, gefolgt von der SPD mit 24,87% und der AfD mit 20%. Frauke Heiligenstadt von der SPD konnte hier mit 30,41% gewinnen, jedoch nur mit einem knappen Vorsprung von 174 Stimmen vor Constantin Weigel von der CDU, der 30,29% erhielt.
Die Wahlergebnisse aus den einzelnen Städten zeigen ebenfalls interessante Trends: In Kalefeld erhielt Heiligenstadt 33,51% der Erststimmen, während Weigel 28,93% erreichte. In Moringen schnitt Heiligenstadt mit 31,1% ab, während Weigel 26,4% der Stimmen einfuhr. Insgesamt ergaben die Wahlergebnisse im Landkreis Northeim für die Erststimmen 32,85% für die SPD und 29,3% für die CDU. Die Zweitstimmen in Northeim ergaben: SPD 25,94%, CDU 27,69%, Grüne 9,04%, FDP 3,94%, AfD 19,83% und Linke 6,48%.
Besonders bemerkenswert ist der Briefwahlbezirk 4 in Osterode, der als entscheidend für den Wahlausgang identifiziert wurde. Nach der Auszählung von 361 von 363 Wahlbezirken lag Heiligenstadt mit 30,40% vor Weigel, der 30,22% erreichen konnte. Die Wahlbeteiligung in Niedersachsen lag bis 12:30 Uhr bei 42,94% und nach Schließung der Wahllokale bundesweit bei 83%.
Ein weiterer Punkt, der in der Berichterstattung über die Bundestagswahl 2025 erwähnt wird, ist die Wahlrechtsreform, die zu neuen Ergebnissen in den Wahlkreisen führte. Die interaktive Karte, die Ergebnisse und Stimmanteile der einzelnen Wahlkreise zeigt, belegt, dass die Zweitstimmen entscheidend für die Umwandlung von Direktmandaten in Parlamentssitze sind, wie [Welt.de](https://www.welt.de/politik/deutschland/article255391212/Bundestagswahl-Alle-Wahlkreise-alle-Sieger-Karte-mit-allen-Ergebnissen.html) berichtete.