
Am 25. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree bedeutende Veränderungen in den Wählerstimmen und der Wahlbeteiligung zu verzeichnen waren. Die Wahlrechtsreform, die eine Reduzierung der Abgeordneten im Bundestag von 736 auf 630 vorsieht und die Überhang- sowie Ausgleichsmandate abschafft, spielte hierbei eine zentrale Rolle.
Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr und schlossen um 18 Uhr. Die Wahlbeteiligung betrug in diesem Wahlkreis 79,7%, was einem Anstieg von 5,3 Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 entspricht.
Wahlergebnisse im Detail
Im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree, der die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) und den Landkreis Oder-Spree umfasst, gab es bei den Zweitstimmen folgende Verteilung:
- AfD: 35,4% (+15,3)
- CDU: 16,6% (+2,5)
- SPD: 13,6% (−15,9)
- BSW: 12,6%
- Linke: 10,6% (+1,0)
- Grüne: 4,8% (−2,4)
- FDP: 3,2% (−5,7)
Die AfD verzeichnete den größten Anstieg mit einem Plus von 15,3 Prozentpunkten im Vergleich zur vorangegangenen Wahl im Jahr 2021. Bei den Erststimmen führten die Ergebnisse wie folgt:
- Rainer Galla (AfD): 38,2%
- Mathias Papendieck (SPD): 20,8%
- Désirée Schrade (CDU): 18,8%
- Leon Kley (Linke): 11,3%
- Sylvia Conring (Freie Wähler): 3,9%
- Jelle Kuiper (Grüne): 3,0%
- Richard Hennicke (FDP): 2,4%
- Andreas Gliese (Einzelbewerber): 1,6%
Die soziodemografischen Daten des Wahlkreises zeigen eine Einwohnerdichte von 99 Einwohnern pro km², ein durchschnittliches Nettoeinkommen pro Person von 22.589 Euro jährlich, sowie einen Anteil von 37,0% der Bevölkerung, die 60 Jahre oder älter sind.
Die vorläufigen Ergebnisse könnten sich noch ändern, sobald die vollständige Auszählung erfolgt ist. Erste Analysen deuten bereits darauf hin, dass die kommenden Herausforderungen für die Parteien, besonders für die SPD, die einen signifikanten Verlust hinnehmen musste, nicht leicht sein werden.
Für detaillierte Informationen über die Wahlergebnisse aus Frankfurt (Oder) – Oder-Spree verweisen wir auf die Berichterstattung von Augsburger Allgemeine sowie Die Zeit.