Deutschland

Waldpflege im Nassen Grund: Wanderwege gesperrt, aber Pflege geht voran!

Im Nationalpark Nasser Grund werden derzeit umfassende Waldpflegearbeiten durchgeführt. Wie das Landratsamt Pirna berichtet, führt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sachsenforst Fällarbeiten durch sowie Maßnahmen zur Funktionssicherung des Einsatz- und Wanderweges. Dieser Weg bleibt bis voraussichtlich zum 7. Februar 2025 gesperrt, wird jedoch an den Wochenenden für Wanderer und Radfahrer zugänglich gemacht.

Umleitungsstrecken führen über den Flößersteig und den Butterweg in Richtung Wildwiese oder zur Unteren Affensteinpromenade. Des Weiteren wird der Parkplatz im Nassen Grund zur Holzlagerung benötigt und könnte gesperrt werden. Ziel der Waldpflege ist eine bessere Durchmischung des Waldes durch die Entnahme junger Fichten, wodurch verbleibende Bäume mehr Kronenfreiheit und Lichteinfall erhalten, was sowohl die Stabilität als auch das Wachstum fördert. Zudem ist im kommenden Jahrzehnt eine Pflanzung von Weißtannen geplant.

Waldpflege durch Freiwillige

In der Nationalparkregion Sächsische Schweiz engagierten sich mehr als 20 Freiwillige aus ganz Deutschland, um zur Erhaltung der Wälder beizutragen. Wie die Sächsische.de berichtet, arbeiteten die Freiwilligen unter Anleitung von Förstern des Bergwaldprojekts e.V. und Sachsenforst. Zu den durchgeführten Maßnahmen gehörten die Pflanzung von Weißtannen, die Jungbestandspflege zugunsten von Weiden und Erlen sowie die Entfernung von Reisigholz aus einem Bach. Auch Freischneidearbeiten an Wanderwegen, darunter Teile des Caspar-David-Friedrich-Weges zwischen Krippen und Schöna, wurden erledigt.

Zusätzlich wurden Biwakplätze und Trekkinghütten am Forststeig Elbsandstein gepflegt. Ein Exkursionsnachmittag mit Sachsenforst vermittelte den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Funktionen des Ökosystems Wald und dessen Artenvielfalt. Das Bergwaldprojekt organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit rund 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen jährlich, wobei die Finanzierung größtenteils durch Spenden erfolgt.