
Nach der Abgabe der Steuererklärung beginnt für viele der langersehnte Warten auf den Steuerbescheid. Laut einer Untersuchung von Smartsteuer variieren die Bearbeitungszeiten der Finanzämter in Deutschland erheblich. Insbesondere in Baden-Württemberg zeigen sich teils dramatische Unterschiede, wobei einige Ämter besonders lange Wartezeiten aufweisen. So belegt das Finanzamt Mannheim-Neckarstadt mit einer Bearbeitungsdauer von 77 Tagen den dritten Platz unter den langsamsten Finanzämtern des Landes.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Finanzamt Potsdam mit 81 Tagen den unrühmlichen ersten Platz einnimmt, gefolgt von dem Finanzamt Hameln mit 78 Tagen. Weitere langsame Finanzämter sind Villingen-Schwenningen mit 75 Tagen sowie Baden-Baden mit 74 Tagen. Die Außenstelle von Villingen-Schwenningen und das Finanzamt Freiburg teilen sich den letzten Platz mit jeweils 72 Tagen. Eine Übersicht der langsamsten Finanzämter lautet:
- Potsdam: 81 Tage (Median: 57 Tage)
- Hameln: 78 Tage (Median: 60 Tage)
- Mannheim-Neckarstadt: 77 Tage (Median: 62 Tage)
- Villingen-Schwenningen: 75 Tage (Median: 66 Tage)
- Baden-Baden: 74 Tage (Median: 62 Tage)
Bearbeitungszeiten in anderen Bundesländern
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit einer Steuererklärung beträgt in Bremen 79,7 Tage, was den Negativrekord in Deutschland darstellt. Im Vergleich dazu liegt die durchschnittliche Bearbeitungszeit in Deutschland bei rund 51 Tagen. Die schnellsten Finanzämter können jedoch auf eine Bearbeitungszeit von weniger als 50 Tagen verweisen. Hamburg führt die Liste mit 45,5 Tagen an, gefolgt von Thüringen mit 45,7 Tagen und Sachsen-Anhalt mit 46,9 Tagen. In Baden-Württemberg hat sich die Situation etwas verbessert, mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 48,3 Tagen, was eine Reduzierung um circa 60 Tage im Vergleich zu den Vorjahren darstellt, wie Haufe berichtete.
Die Bearbeitungsdauer kann auch stark beeinflusst werden durch den Abgabezeitpunkt der Steuererklärung. Laut Smartsteuer werden für Abgaben im Juni oder August durchschnittlich nur 48 Tage benötigt, während sich die Wartezeit im Januar auf 68 Tage erhöht.