
Der Automobilzulieferer Webasto plant den Abbau von insgesamt rund 650 Stellen in Deutschland bis Ende 2025, einschließlich der Standorte in Neubrandenburg und anderen Städten. Wirtschaftsminister Wolfgang Blank von Mecklenburg-Vorpommern besuchte am 3. April 2025 die Firmenzentrale von Webasto in Stockdorf, um die Hintergründe der angekündigten Stellenstreichungen zu erörtern. Laut [Ostsee-Zeitung](https://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg-vorpommern/webasto-streicht-stellen-in-neubrandenburg-mv-wirtschaftsminister-zu-krisengespraech-N2BVHFTZFRFPFDPV4YGIVDUL2E.html) sind die genauen Details zu den betroffenen Standorten und der Anzahl der Stellen, die am Standort Neubrandenburg fehlen werden, für die kommenden Montag angesetzt, wobei dort etwa 700 Beschäftigte tätig sind. Diese produzieren Standheizungen und Hochvoltheizungen für E- und Hybridfahrzeuge.
Der Stellenabbau wird von Webasto als notwendig angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Unternehmens angesichts der rückläufigen Marktentwicklung zu stärken. Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Februar in Deutschland 6,4 Prozent weniger Autos zugelassen, was die Entscheidung zur Reduzierung der Arbeitsplätze beeinflusst hat. Wie [Webasto](https://www.webasto.com/de-de/newsroom/pressemitteilungen/umstrukturierung.html) berichtet, wird der Stellenabbau hauptsächlich die Bereiche Verwaltung, Entwicklung und teilweise die Produktion betreffen. Ein Sozialplan wurde erarbeitet, der eine Transfergesellschaft mit bis zu einem Jahr Laufzeit umfasst, um den betroffenen Mitarbeitern den Übergang zu erleichtern.
Ungewisse Zukunft für Betroffene
Mehrere lokale Unternehmen suchen zwar Personal, bieten jedoch oft nicht die gleichen tariflichen Bedingungen wie Webasto, das unter Flächentarif zahlt, jedoch dennoch vergleichsweise gut aufgestellt ist. IG-Metall-Sekretär Jan Kuhnert äußerte Bedenken über die Einsparungen im Entwicklungsbereich, da Forschung und Entwicklung zurzeit essentiell sind. Die Unternehmensführung hat die Mitarbeitenden über die anstehenden Änderungen informiert, und die Informationen werden auch in persönlichen Veranstaltungen an den jeweiligen Standorten bereitgestellt, um Transparenz zu gewährleisten.