
Die Weinheimer Autorin Sandra Müller hat ihren ersten Roman veröffentlicht. Bei der Präsentation des Werkes am vergangenen Wochenende im Weinheimer Literaturhaus hielt sie eine Lesung, die von zahlreichen Booklovers und Literaturbegeisterten besucht wurde. In ihrem Debütroman mit dem Titel „Die Schatten der Vergangenheit“ erzählt sie die Geschichte einer Frau, die sich ihren traumatischen Kindheitserinnerungen stellen muss.
Die Autorin, die in Weinheim lebt und arbeitet, berichtete, dass das Schreiben schon immer eine große Leidenschaft für sie war. Mit ihrem ersten Buch möchte sie nicht nur unterhalten, sondern auch Mut machen, sich schwierigen Themen zu widmen und eine eigene Stimme zu finden. „Ich hoffe, dass mein Buch die Leser dazu inspiriert, ihre eigene Geschichte zu erzählen“, so Müller während der Lesung.
Reaktionen auf den Roman
Die ersten Rückmeldungen auf „Die Schatten der Vergangenheit“ sind durchweg positiv. Besucher der Lesung äußerten sich begeistert über die emotionalen und tiefgründigen Passagen des Romans. „Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig berührt“, sagte ein Zuhörer nach der Veranstaltung. Auch einige lokale Buchhändler haben bereits Interesse an einer größeren Auflage des Romans gezeigt.
Der Roman ist ab sofort im örtlichen Buchhandel sowie online erhältlich und wird von vielen Lesern als vielversprechendes Debüt gefeiert. Müller plant bereits, an ihrem nächsten Buch zu arbeiten, und freut sich auf die neuen Herausforderungen, die das Schreiben mit sich bringt.
In einem anderen Themenfeld, das derzeit ebenfalls viel Aufmerksamkeit erfährt, geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen für Cookies im Internet. Wie auf WBS Legal berichtet wird, hat das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das am 1. Dezember 2021 in Kraft trat, die Rechtslage zu Cookies in Deutschland verändert. Demnach dürfen Cookies nur mit klarer Einwilligung des Nutzers gesetzt werden, es sei denn, sie sind unbedingt erforderlich. Diese Regelung hat in der Online-Marketing-Branche für erhebliche Veränderungen gesorgt, da die Usability und die Nutzerakzeptanz von Cookie-Bannern häufig diskutiert werden.