
Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer fand am 5. und 6. Februar 2025 in Schwäbisch Hall statt und gilt als das größte Treffen von Weltmarktführern, Wirtschaftsberatern sowie politischen Vertretern in Deutschland. Jochen Schulte, Staatssekretär und Industriebeauftragter von Mecklenburg-Vorpommern, nahm an dem Event teil, um die Vorzüge des Wirtschaftsstandorts Mecklenburg-Vorpommern zu präsentieren.
Schulte betonte die Innovationskraft und Wirtschaftskraft des Südens Deutschlands. Mecklenburg-Vorpommern wird als attraktiver Standort für Investitionen, Innovationen und Wachstum hervorgehoben. In den letzten zwei Jahren lag das Wirtschaftswachstum in Mecklenburg-Vorpommern bei rund drei Prozent, was über dem deutschen Durchschnitt liegt.
Vorteile und erfolgreiche Ansiedlungen
Zu den Vorteilen des Standorts zählen Platz für Ansiedlungen, direkter Zugang zur Ostsee, reichlich grüne Energie, kluge Köpfe sowie kostenfreie Kitas. In diesem Kontext wurden erfolgreiche Ansiedlungen wie die Kranhersteller Liebherr in Rostock und die EKATO GmbH in Stralsund erwähnt.
Das Gipfeltreffen bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Wirtschaftsfördergesellschaft „Invest in MV“ informierte über die Investitionschancen in Mecklenburg-Vorpommern. Begleitende Unternehmen wie die August Hildebrandt GmbH, EMH metering GmbH & Co. KG und die Mecklenburger Metallguss GmbH waren ebenfalls beim Gipfeltreffen vertreten.
Schwerpunktthemen der Veranstaltung
Die Schwerpunktthemen des Gipfeltreffens 2025 umfassten geopolitische Umbrüche und die Rolle der Weltmarktführer, die Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf Energiepreise, Regulierungen und Fachkräftemangel sowie die Transformation als Chance für nachhaltiges Wachstum. Zudem wurden Innovationskraft und Technologieoffenheit für die Zukunft diskutiert.
Zusätzlich war das Innovationszentrum Curio ein wichtiger Ort während des Gipfeltreffens, das Forschung, Produktentwicklung, Produktion und Praxis zusammenbringt. Daraus resultieren zahlreiche Innovationen, darunter die ASSY®-Schraube, das ORSY®-Regalsystem und die M-Cube Akkutechnologie. Nach dem Gipfeltreffen waren Besichtigungsmöglichkeiten in Einrichtungen wie dem InnoLab, MarketHub, Zentralwerkstatt und den Qualitätssicherungs-Laboren vorgesehen.
Insgesamt ermöglichte das Gipfeltreffen einen wertvollen Austausch zwischen den verschiedensten Akteuren und stärkte die Position Mecklenburg-Vorpommerns als innovativen Wirtschaftsstandort.