
Die Arbeitskreise Leben (AKL) im Landkreis Böblingen bieten seit fast 40 Jahren Unterstützung für Menschen in Lebenskrisen sowie bei Selbsttötungsgefahr an. Ehrenamtliche Krisenbegleiter bringen ihre persönliche und berufliche Lebenserfahrung ein und fungieren als verlässliche Gesprächspartner.
Aktuell sucht die AKL in Böblingen und Leonberg neue Ehrenamtliche für die Krisenbegleitung. Eine Qualifizierung zur ehrenamtlichen Krisenbegleitung wird ab dem 22. Februar angeboten und endet am 10. Mai. Die Ausbildung findet in Böblingen und Leonberg statt und umfasst 44 Unterrichtseinheiten, die abends und am Wochenende durchgeführt werden. In der Ausbildung stehen sowohl theoretische als auch praktische Vorbereitungen auf die Krisenbegleitung im Mittelpunkt.
Voraussetzungen und Angebot
Interessierte sollten etwa drei Stunden wöchentlich für die Mitarbeit einplanen, eine stabile seelische Situation haben, Einfühlungsvermögen zeigen, zuhören können sowie verlässlich sein und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 25 Jahre. Die Ausbildung ist kostenlos, jedoch wird eine verpflichtende Mitarbeit für mindestens zwei Jahre erwartet.
Der Anmeldeschluss ist der 31. Januar. Interessierte können sich für Böblingen unter akl-boeblingen@ak-leben.de oder telefonisch unter 07031-3049259 sowie für Leonberg unter akl-leonberg@ak-leben.de oder telefonisch an Karin Hirt unter 0163-2578576 melden.
Laut weiteren Informationen zu den Unterstützungsangeboten der AKL erleben Menschen in suizidalen Krisen häufig einen Rückzug auf verschiedenen Ebenen, was zu einem Beziehungsbruch zu sich selbst und zur Umwelt führt. Die Kontaktaufnahme und Begleitung in solchen Krisen können eine Brückenfunktion zur Wiedereinbindung ins Leben darstellen. Die Arbeitskreise Leben e.V. setzen auf eine schnelle und persönliche Kontaktaufnahme ihrer hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die durch ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen in der Begleitung unter-stützen.
Die Qualifizierung zum Krisenbegleiter umfasst Selbsterfahrung sowie theoretische und praktische Vorbereitung auf Kriseneinsätze. Nach der Ausbildung erfolgt eine fachliche Anleitung in Supervisionsgruppen. Zu den erwarteten Kompetenzen gehören u.a. Kommunikationsfähigkeit, Verlässlichkeit in der Begleitung der Klient*innen sowie Interesse an persönlicher Weiterentwicklung, wie auch auf den Seiten der AKL dargelegt wird.
Für weiterführende Informationen zu den Angeboten der Arbeitskreise Leben kann auf die Webseite [szbz.de](https://www.szbz.de/nachrichten/artikel/arbeitskreis-leben-sucht-krisenbegleiter) und die [ak-leben.de](https://www.ak-leben.de/ueber-uns/krisenbegleitung.html) zugegriffen werden.