DeutschlandWetter und NaturWürzburg

Wetterwarnung für Würzburg: So beeinflusst der Kälteeinbruch Ihre Gesundheit!

Am 3. Februar 2025 zeigt die Wettervorhersage für Würzburg ein durchweg frostiges Bild. Laut news.de betrug die Temperatur am Morgen -2 °C und erreicht tagsüber maximal 3 °C. In der Nacht wird mit einer Temperatur von 0 °C gerechnet. Das Wetter bleibt dabei klar, ohne Niederschläge, und der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten bis zu 6 km/h. Der UV-Index ist mit 1,22 als niedrig einzustufen.

Auch für den folgenden Tag, den 4. Februar 2025, sind nur geringe Temperaturschwankungen vorausgesagt. Die Temperaturen starten bei -1 °C und erreichen maximal 4 °C. Der Himmel wird aufgelockert bewölkt sein, jedoch ebenfalls ohne Niederschläge, und der Wind weht mit bis zu 5 km/h. Der UV-Index bleibt mit 1,28 ebenfalls niedrig, und die Sonnenaufgangs- sowie Sonnenuntergangszeiten sind am 3. Februar um 07:02 Uhr und 17:02 Uhr.

Biowetter und Pollenflug

Das Biowetter in Würzburg ist insgesamt als positiv einzustufen, wie news.de berichtet. Es zeigen sich nur geringe bis mittlere Beschwerden rund um Herz-Kreislauf, wobei Hypotoniker besser zurechtkommen als Hypertoniker. Die allgemeine Schmerzempfindlichkeit und Schlafqualität sind ebenfalls als positiv zu bewerten. Bei der Pollenbelastung ist bis auf die Hasel, die eine geringe Belastung in Form von 🟡 aufweist, keine signifikante Allergieauswirkung zu erwarten, da Erle, Birke, Roggen, Beifuss, Gräser, Esche und Ambrosia als nicht belastend eingestuft werden.

Zusätzliche Informationen über die Pollenflugprognose für den Zeitraum vom 3. bis 5. Februar 2025 bestätigen diese Einschätzung, indem auch hier keine Belastungen durch die Hasel, Erle, Birke, Gräser, Ambrosia, Beifuss und Roggen verzeichnet werden, wie wetterkontor.de anmerkt. Der UV-Index bleibt in dieser Zeit niedrig, sodass keine Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die gesundheitlichen Auswirkungen durch wechselnde Wetterbedingungen, inklusive körperlicher Belastung, sind gemäß den Berichten als nicht signifikant zu erwarten.