
Am 13. Februar 2025 fand in Dahlem eine gut besuchte Ratssitzung statt, in der das geplante Windparkprojekt des Bauernverbandes Nordostniedersachsen (BVNON) nordwestlich von Köstorf im Mittelpunkt stand. Über 30 Bürger waren anwesend, um sich über die Pläne und die damit verbundenen Möglichkeiten zu informieren.
Die vorgesehene Fläche umfasst rund 71 Hektar und ist im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises als Windvorrangfläche eingestuft. Während der Sitzung wurde die „Gemeindeöffnungsklausel“ diskutiert, die es Kommunen ermöglicht, den Bau von Windkraftanlagen unabhängig von regionalen Raumordnungsplänen zu genehmigen. Bürgermeisterin Elke Allers betonte, dass in der Sitzung keine Entscheidungen getroffen werden, sondern zunächst Informationen gesammelt werden.
Details zum Windparkprojekt
Hubertus Meyer vom Bauernverband sprach für 20 Grundeigentümer, die insgesamt 191 Hektar für Windkraftprojekte gesichert haben. Es wird geplant, sechs bis fünf Windkraftanlagen auf den bereits als geeignet bewerteten Flächen aufzustellen. Um die Anwohner einzubeziehen, soll um den geplanten Windpark ein „400-Meter-Puffer“ eingerichtet werden. Wolf Winkelmann, Geschäftsführer der BVNON, äußerte zudem Unverständnis über die Änderungen in der Flächenkulisse durch den Landkreis.
Im Laufe der Sitzung äußerten Bürger Bedenken hinsichtlich der insgesamt 27 Windanlagen, die bereits in der Region vorhanden sind, sowie über die ökologischen Folgen des Windpark-Vorhabens, einschließlich der potenziellen Abholzung von Mischwald. Des Weiteren wurde angesprochen, dass die Betonfundamente der Windräder nach Ablauf ihrer Betriebsdauer vollständig entfernt werden sollen, wobei die Betreiber Rückstellungen bilden müssen. Auch ein allgemeiner Wunsch der Anwesenden war es, dass Landwirte ihr Einkommen insbesondere mit der Nahrungsmittelproduktion und nicht mit der Energieerzeugung sichern sollten. Skepsis wurde zudem hinsichtlich der langfristigen Zukunft der Windkraft und möglicher politischer Veränderungen geäußert.
In diesem Zusammenhang wird auch auf die Neuregelung verwiesen, die den Kommunen durch die Bundesvereinigung WindEnergie (BWE) einen erweiterten Handlungsspielraum zur Flächennutzung für Windenergieprojekte eröffnet. Wie auf wind-rat.de berichtet wird, ermöglicht der § 245e Absatz 5 BauGB es den Gemeinden, unabhängig von den regionalen Raumordnungsplänen Flächen für Windenergienutzung auszuweisen, um somit die Energiewende vor Ort zu beschleunigen.