
Die Stadt Göttingen beschäftigt sich aktuell mit der Nachnutzung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt am Waageplatz. Wie Göttinger Tageblatt berichtet, soll eine Entscheidung über die künftige Nutzung der Liegenschaft noch im Frühjahr 2025 getroffen werden. Im Rennen um die Nutzungsmöglichkeiten stehen drei verschiedene Konzepte: eines umfasst eine Bierbrauerei, Gastronomieflächen und ein Hotel, während die anderen Vorschläge ein soziales Zentrum mit Wohngemeinschaften, Büros und ein Stadtteilbüro vorsehen. Diese Konzepte werden am kommenden Donnerstag im Bauausschuss präsentiert.
Parallel zu diesen Entwicklungen fand am 14. März die Sieger*innenehrung des Schreibwettbewerbs #MachtText im Literaturhaus statt. Laut literarisches-zentrum-goettingen.de nahmen in diesem Jahr 126 Schüler:innen von der 3. bis zur 13. Klasse teil. Damit hat sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr (76 Teilnehmer) erheblich gesteigert. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Texte mit einem Umfang von bis zu 10.000 Zeichen einzureichen. Zehn Finalisten pro Klassenstufe wurden ermittelt und gebührend gefeiert.
Aktuelle Herausforderungen in Göttingen
Ein weiteres Thema, das die Stadt Göttingen beschäftigt, ist die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Teilen der Oststadt, die ab dem 1. Juli 2025 umgesetzt werden soll. Schüler der Arnoldi-Schule fordern diesbezüglich Lösungen wie Monatstickets für das Parken. Die Stadtverwaltung sieht jedoch keine Möglichkeit für spezielle Schüler-Parktickets, bietet aber kostenlose Parkmöglichkeiten am Rohns sowie kostenpflichtige Optionen an der Schillerwiese an.
In einer anderen Nachricht musste die BG Göttingen ein spannendes Basketballspiel gegen die MLP Academics Heidelberg mit 86:93 abgeben. Für die Göttinger war die Partie hart umkämpft, mit einem Halbzeitstand von 46:46 und einer Führung von sieben Punkten im dritten Viertel. Trotz einer verbesserten Defensive unterliefen der Mannschaft im Schlussabschnitt zahlreiche Fehler.
Schließlich zog der Göttinger Berufsinfotag (GöBit) mehrere Tausend Jugendliche an, um potenzielle Auszubildende mit lokalen Betrieben zusammenzubringen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Diese Veranstaltung wurde von der Agentur für Arbeit Göttingen organisiert.