DeutschlandGünzburgPolitik

Zukunft für Günzburg: Bürger gestalten die Stadtentwicklung mit!

Im Frühjahr 2024 wird in Günzburg ein umfassender Planungs- und Beteiligungsprozess zur Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) starten. Dieses Konzept dient als Leitfaden für die Stadtentwicklung und bildet die Grundlage zur Förderung von Ortsentwicklungsmaßnahmen durch die Regierung von Schwaben.

Das ISEK wird zentrale Ziele und Handlungsfelder zur Aufwertung und Weiterentwicklung der Stadt Günzburg festlegen. Begleitet wird der Prozess von einem Fachbüro für Städtebau und Freiraumplanung. Im Rahmen dieses Prozesses haben die Bürger die Möglichkeit, online teilzunehmen. Anmerkungen können bis zum 8. Mai per E-Mail an ISEK@rathaus.guenzburg.de gesendet werden. Die entsprechenden Unterlagen sind auf der Homepage der Stadt Günzburg abrufbar.

Bürgerbeteiligung im Stadtentwicklungskonzept

Die von den Bürgern eingereichten Anregungen werden gesammelt und dem Stadtrat präsentiert, welcher entscheidet, welche Vorschläge in die Zielsetzungen für die Stadtentwicklung aufgenommen werden. In der vorangegangenen Analysephase wurden relevante Grundlagen und Daten für die Stadtentwicklung zusammengetragen und in entsprechenden Karten und Übersichten aufbereitet.

Die entwickelten Strategien zielen darauf ab, realisierbare und zukunftsorientierte Vorgehensweisen für die Stadt auszumachen. Zentrale Themen des ISEK umfassen die Stärkung des Wohnens in und die Belebung des Handels in der Innenstadt, während alle Ziele und Ideen auch auf ihre Auswirkungen auf den Verkehr hin geprüft werden. Weitere Themen sind der Erhalt der besonderen Identität des Ortes, die Stärkung der landschaftlichen Qualitäten sowie die Ausrichtung der Ortsentwicklung auf resiliente und klimagerechte Ansätze.

Zusätzlich zur Bürgerbeteiligung beschreibt ein Leitfaden zur Bürgerbeteiligung im Städtebau die Vorbereitungen und strategischen Aspekte solcher Prozesse. Laut [buergerbeteiligung-staedtebau.bayern.de] sind erfolgreiche Bürgerbeteiligungen auf individuell zugeschnittene Konzepte angewiesen, die die Besonderheiten der Gemeinde sowie die spezifischen Ziele und Anforderungen der Planungsaufgabe berücksichtigen.

Der Leitfaden bietet eine erste Orientierung zur Bürgerbeteiligung und empfiehlt die Entwicklung eines individuellen Beteiligungskonzepts. Er ist als kostenloser Download verfügbar und auch als Printfassung im Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung erhältlich.