
Ein Sturm zieht auf! US-Präsident Donald Trump hat seine mit Spannung erwarteten „gegenseitigen“ Zollpläne enthüllt, und die Weltwirtschaft steht am Abgrund! Die Finanzmärkte reagieren mit einem Schock, während die Angst vor einem globalen Handelskrieg wächst.
Am Mittwoch kündigte Trump einen schockierenden 10-prozentigen „Mindestzoll“ auf nahezu alle Importe in die Vereinigten Staaten an. Diese Maßnahme wird am 5. April in Kraft treten, gefolgt von höheren Zöllen auf gezielte Länder, die nur vier Tage später, am 9. April, eingeführt werden sollen.
Die Reaktion der Welt
Die Reaktionen der betroffenen Länder ließen nicht lange auf sich warten! China, die EU und Kanada sind bereit, zurückzuschlagen. Chinas Handelsministerium versprach „Gegenmaßnahmen, um die eigenen Rechte und Interessen zu schützen“. Die Zölle auf chinesische Waren könnten nun effektiv bei 54 Prozent liegen!
Die EU, die mit einem 20-prozentigen Zoll konfrontiert ist, bezeichnete die Maßnahme als „schweren Schlag für die Weltwirtschaft“. Ursula von der Leyen warnte, dass die Folgen für Millionen von Menschen weltweit verheerend sein könnten. Lebensmittel, Transport und Medikamente werden teurer!
Selbst Kanada, das von den neuesten Zöllen zunächst verschont blieb, kündigte an, sich zur Wehr zu setzen. Premierminister Mark Carney erklärte, sein Land werde gegen die US-Zölle kämpfen.
Trump rechtfertigte die neuen Zölle als notwendig, um die Handelsdefizite zu reduzieren und die Produktion zurück nach Amerika zu holen. „Fremde Cheater haben unsere Fabriken geplündert“, rief er vor einer versammelten Menge von Arbeitern und Journalisten. „Der 2. April 2025 wird für immer als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die amerikanische Industrie wiedergeboren wurde!“
Wer wird zurückschlagen?
Während einige Länder wie Kanada und die EU bereit sind, mit eigenen Zöllen zu reagieren, scheinen andere, wie Mexiko und das Vereinigte Königreich, diplomatische Lösungen zu bevorzugen. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum erklärte, dass sie „Tit-for-Tat“-Zölle vermeiden wolle, während der britische Premierminister Keir Starmer eine kühle Reaktion versprach.
In Asien sind viele Länder ebenfalls zurückhaltend. „Die meisten asiatischen Märkte sind nicht in der Lage, sich zu wehren“, sagt Nick Marro, ein führender Ökonom. „Die USA sind einfach zu wichtig als Nachfrager.“ Stattdessen könnten viele Länder andere politische Hebel nutzen, um die Auswirkungen der Zölle abzufedern.
Die Märkte reagieren bereits mit einem dramatischen Rückgang! Der Dow Jones verlor am Mittwoch 2,6 Prozent, während der DAX in Deutschland um 1,7 Prozent fiel. Investoren suchen Zuflucht in Gold, das einen Rekordpreis von 3.167,84 Dollar pro Unze erreichte!
Die Welt schaut gebannt zu, während sich die Handelslandschaft dramatisch verändert. Die Frage bleibt: Wer wird als nächstes zuschlagen und wie wird sich die globale Wirtschaft entwickeln?