EIC Pre-Accelerator 2025: Bis zu 500.000 € für Deep-Tech-Startups!

Entdecken Sie den EIC Pre-Accelerator 2025: Förderung für Deep-Tech-Startups in Widening-Ländern. Bewerbungsfrist: 16. September 2025.

Entdecken Sie den EIC Pre-Accelerator 2025: Förderung für Deep-Tech-Startups in Widening-Ländern. Bewerbungsfrist: 16. September 2025.
Entdecken Sie den EIC Pre-Accelerator 2025: Förderung für Deep-Tech-Startups in Widening-Ländern. Bewerbungsfrist: 16. September 2025.

EIC Pre-Accelerator 2025: Bis zu 500.000 € für Deep-Tech-Startups!

Gute Nachrichten für innovativen Geist: Der EIC Pre-Accelerator 2025 ist am Start! Dieses Programm zielt darauf ab, Frühphasen-Deep-Tech-Startups in Widening-Ländern zu unterstützen. Die erste Deadline für die Bewerbung endet am 16. September 2025. Ein absolutes Muss für jene, die ihre Technologie validieren und auf den Markt bringen möchten. Das Besondere daran? Man kann bis zu 500.000 € erhalten, wobei bis zu 70 % der förderfähigen Kosten gedeckt werden.

Wie genau funktioniert das? Das Programm, das unter der Finanzierung des Europäischen Innovationsrates (EIC) und des WIDERA-Programms steht, bietet nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch maßgeschneiderte Unterstützung dabei, Technologieerfolge zu markieren und Geschäftsmodelle zu verfeinern. Die Kriterien sind klar: Startups müssen bereits mindestens das Technology Readiness Level (TRL) 4 erreicht haben und sich in einem Entwicklungsprozess befinden, der neue Märkte schaffen oder bestehende transformieren könnte. Möchten Sie mehr über den Zweck erfahren? Opportunity Desk hat alle Details.

Für wen ist das Programm gedacht?

Im Fokus stehen Ein-Personen-SMEs und kleine Midcaps aus Ländern, die unter die Kategorie „Widening“ fallen. Dazu gehören unter anderem Staaten wie Bulgarien, Kroatien, Ungarn und die Ukraine. Um in den Genuss der Förderungen zu kommen, muss man dort rechtlich ansässig sein. Das Programm ist speziell darauf ausgerichtet, technologische Innovationskapazitäten zu stärken und die Forschungs- und Innovationsleistungsunterschiede innerhalb der EU zu verringern, wie EurA erläutert.

Die unterstützten Startups erreichen bis zum Ende des Programms üblicherweise bedeutende Meilensteine. Das beinhaltet neben der Validierung von Technologien auch umfassende Marktanalysen und die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells. Und es kommt noch besser: Technologien, die die Anforderungen des Programms erfüllen, können sich für private und öffentliche Investitionen oder den renommierten EIC Accelerator qualifizieren.

Der Bewerbungsprozess

Um sicherzustellen, dass nur die besten Ideen gefördert werden, ist der Bewerbungsprozess selektiv. Die Einreichung erfolgt in Form eines Pitchs mit maximal 15 Folien, die an [eic-preaccelerator@ec.europa.eu](mailto:eic-preaccelerator@ec.europa.eu) gesendet werden müssen. An dieser Stelle könnte sich das gute Händchen, das man für die Präsentation benötigt, als entscheidend erweisen.

Ein zusätzlicher Anreiz? Jedes Projekt, das die Mindestkriterien übertrifft, aber aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden kann, erhält das begehrte Seal of Excellence. Dieses Siegel ermöglicht nicht nur eine einfachere Vermittlung bei zukünftigen Förderanträgen, sondern gewährt auch kostenlosen Zugang zu den EIC Business Acceleration Services, inklusive Coaching und Mentoring, wodurch die Chancen auf zukünftigen Erfolg steigen.

Wenn du dich zu den innovativen Köpfen zählst, die die nächste große Idee am Start haben, zögere nicht. Der EIC Pre-Accelerator 2025 könnte der entscheidende Schritt für dein Unternehmen sein. Mach dich bereit, deine Technologie zu validieren und dein Geschäftsmodell zu optimieren. Informiere dich auch bei Evolution Europe über die umfassenden Möglichkeiten, die dir dieses Programm bietet. Lass dir die Chance nicht entgehen, dein Projekt auf das nächste Level zu heben!