Thailand boomt: Medizinische Versorgung für Ausländer im Aufschwung!
Thailand boomt: Medizinische Versorgung für Ausländer im Aufschwung!
Pattaya, Thailand - In der pulsierenden Welt des Thailands medizinischer und wellnessbezogener Tourismus tut sich einiges. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt der Gesundheitssektor ein starkes Wachstum, das vor allem durch die jüngeren Generationen, insbesondere Gen Y und Z, vorangetrieben wird, die Gesundheit und präventive Pflege zunehmend wichtiger finden. Pattaya Mail berichtet, dass die Praram 9 Hospital in Bangkok einen deutlichen Anstieg ausländischer Patienten und Einnahmen verzeichnet hat. Auffallend ist, dass der Anteil der ausländischen Patienten im Jahr 2025 von 10 % auf 25 % gestiegen ist, was die Attraktivität der medizinischen Dienstleistungen in Thailand unterstreicht.
Insbesondere Pattaya hat sich als beliebtes Ziel für internationale Besucher etabliert, die günstige medizinische Dienstleistungen suchen. Die Nachfrage kommt nicht nur von traditionellen touristischen Zielgruppen, sondern auch von langfristigen ausländischen Bewohnern, die sich von dem hohen Lebensstandard und dem Zugang zu erstklassiger Gesundheitsversorgung angezogen fühlen. Dr. Wittaya Wanpen, ein Facharzt des Praram 9 Hospital, betont, dass die Gesundheitsbranche in Thailand angesichts der aktuellen Herausforderungen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit zeigt.
Medizinische Innovation und Trendwenden
Der Fortschritt hört hier allerdings nicht auf: Für 2025 sind AI-gesteuerte Upgrades und nachhaltige Expansionen anvisiert. Das Krankenhaus plant, seine Einrichtungen um 20 Betten zu erweitern und eine spezielle Stroke Unit einzurichten. Zusätzlich sollen die Dialysestationen von 17 auf 20 erhöht werden. Im ersten Quartal 2025 konnte Praram 9 Hospital bereits einen Umsatz von 1.251,2 Millionen Baht und einen Nettogewinn von 200,5 Millionen Baht – das macht ein Wachstum von 16 % im Vergleich zum Vorjahr – verzeichnen.
Doch nicht nur die klassischen Gesundheitsangebote stehen im Fokus. Thailand positioniert sich auch als globaler Hotspot für Wellness-Tourismus. Die ArokaGO-Berichte heben hervor, dass immer mehr Reisende aus dem Ausland speziell nach Thailand kommen, um sich über präventive Maßnahmen, mentale Gesundheit und individuelle Therapien zu informieren. Zu den beliebtesten Behandlungen gehören fortgeschrittene Operationen, kosmetische Eingriffe sowie vielfältige Wellness-Angebote wie traditionelle Thai-Therapien, die Detox-Programme und luxuriöse Spa-Retreats umfassen.
Die Rolle der Kulinarik im Wellness-Trend
Ein wichtiger Faktor im Wellness-Tourismus ist die Ernährung. Exklusive Einrichtungen wie das Rakxa kombinieren medizinische Programme mit gastronomischem Know-how. Dort arbeiten 55 Therapeut:innen und Fitness-Trainer:innen bei maximal 30 Gästen. Solche Ansätze ergeben eine hervorragende Betreuung und schaffen eine besondere Atmosphäre. Auch das renommierte Chiva-Som, das bereits seit fast 30 Jahren Gäste in Hua Hin empfängt, hat sich darauf spezialisiert, den Gästen nicht nur körperliche Wellness, sondern auch gesunde Ernährung näherzubringen.
Ein Beispiel für die kulinarische Vielfalt im Rakxa sind gesunde Mahlzeiten wie Açai-Bowl mit Passionsfrucht oder Gazpacho für den Abend. Diese zahlreichen Angebote machen Thailand zu einem begehrten Ziel für alle, die Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden legen. CN Traveller berichtet, dass immer mehr Menschen auch aus dem Westen, etwa den USA und Europa, spezielle Küchenmitarbeiter mitbringen, um die Zubereitung gesunder Gerichte zu erlernen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thailand nicht nur wegen seiner traumhaften Strände und köstlichen Küche hoch im Kurs steht, sondern sich auch als Führer im Bereich präventiver Gesundheitsversorgung und Wellness etabliert. Mit innovativen Ansätzen und einer Fokussierung auf Nachhaltigkeit könnte Thailand 2025 weiterhin als ein Zentrum für medizinischen Tourismus glänzen.
Details | |
---|---|
Ort | Pattaya, Thailand |
Quellen |
Kommentare (0)