
Halt dich fest! Was sich anhört wie ein abgefahrener Plot eines Science-Fiction-Films, ist ab jetzt bittere Realität. Seit dem 10. Februar 2025 dürfen Insekten wie Mehlwürmer, Wanderheuschrecken und Hausgrillen legal in unseren Lebensmitteln landen. Ja, richtig gehört – die winzige Krabbeltiere könnten bald auch bei dir auf dem Teller landen.
Laut der neuen EU-Verordnung 2025/89, die pünktlich Anfang Februar in Kraft tritt, können diese Proteinbomben nun offiziell in Brot, Kuchen und Käse verwendet werden. Das Ziel dieser Insekten-Offensive? Nachhaltigere und klimafreundlichere Lebensmittel zu schaffen, die Fleisch und Fisch ersetzen könnten. Die [Bild Zeitung](https://m.bild.de/leben-wissen/mehlwuermer-im-brot-welche-insekten-noch-in-unserem-essen-stecken-67a8d6178640f8059d8f92a5) berichtet, dass Insekten fast doppelt so viele Proteine wie herkömmliche Fleischprodukte bieten. Da fragt man sich doch, ob das die Zukunft der Ernährung ist.
Ungewohnte Gaumenfreuden
Diese knusprigen Leckerbissen sind in der EU seit kurzem offiziell zugelassen, und das Potenzial ist riesig. Neben den bekannten Mehlwürmern, die jetzt offiziell im Lebensmittelrepertoire stehen, gesellen sich die Hausgrillen, Wanderheuschrecken und der Buffalowurm dazu. Überraschenderweise gesellen sich diese Insekten gezielt zu alltäglichen Produkten wie Brot, Fleischersatz, und sogar Schokolade hinzu!
Die skurril anmutende Zubereitung von Insekten ist in Ländern wie Thailand schon längst kein Geheimnis mehr, wo Heuschrecken und Larven delikate Snacks darstellen. Doch für Menschen, die mit Schalentier- oder Hausstauballergien kämpfen, könnte der Insekten-Hype allergische Reaktionen auslösen. Alles in allem sollen bis zu 4 Gramm Mehlwurmpulver pro 100 Gramm Brot oder Kuchen möglich sein.
Augen auf im Supermarkt
Die große Frage, die sich nun stellt: Wie durchblickt man den Dschungel aus lateinischen Namen auf den Verpackungen? Herstellern sei Dank müssen Insektenbestandteile deutlich in der Zutatenliste aufgeführt werden. Namen wie Acheta domesticus (Hausgrille) oder Tenebrio molitor (Mehlwürmer) dürfen nicht fehlen, um uns Verbraucher im Supermarkt aufzuklären.
Diese verblüffende Entwicklung in der Lebensmittelwelt könnte uns hierzulande vor ganz neue Herausforderungen stellen. Aber der Gedanke, dass die Gerichte der Zukunft diese kleinen Tierchen enthalten könnten, ist durchaus faszinierend. Ob man das Ganze nun appetitlich oder abenteuerlich nennt, bleibt jedem selbst überlassen. Sicher ist: Die Zukunft der Ernährung hält einige Überraschungen für uns bereit!