
Ein Schatten über Italien und Libyen: Der berüchtigte Osama „Al Masri“ Njeem, Chef der Justizpolizei Libyens, kehrte auf einem italienischen Regierungsflug in seine Heimat zurück, nachdem er am 19. Januar in Italien festgenommen wurde. Der Grund? Ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC). Doch nur zwei Tage später wurde er freigelassen – und das aufgrund von „Ungenauigkeiten“ im Haftbefehl, wie die italienische Regierung am Mittwoch erklärte.
Die Vorwürfe gegen Njeem sind erschreckend: Mord, Folter und Menschenhandel! Er wird beschuldigt, als Aufseher der Reform- und Rehabilitationseinrichtung in Tripolis, einem Netzwerk von Haftanstalten, die von der regierungsnahen Spezialeinheit SDF betrieben werden, grausame Verbrechen begangen zu haben. Amnesty International bezeichnet ihn als „langjährigen Mitglied“ der Miliz DACTO, die für die brutalen Übergriffe in den Haftanstalten verantwortlich ist.
Grauenhafte Berichte aus den Gefängnissen
Al Jazeera hat mit zwei ehemaligen Gefangenen gesprochen, die in Einrichtungen unter Njeems Aufsicht gefangen waren. David Yambio, Präsident der NGO „Refugees in Libya“, berichtete: „Ich sah ihn Menschen töten. Ich sah ihn Kriegsverbrechen begehen.“ Diese Aussagen werfen ein grelles Licht auf die Zustände in den libyschen Gefängnissen, wo Gewalt und Missbrauch an der Tagesordnung sind.
Yambio, der 2018 aus dem Südsudan nach Libyen kam, schilderte seine schrecklichen Erlebnisse: „Ich wurde verkauft in ein Netzwerk von Gefängnissen, die von Njeem und der Justizpolizei betrieben werden.“ Die Bedingungen waren unerträglich, und er wurde gezwungen, für seine Peiniger zu arbeiten. „Jedes Mal, wenn Njeem kam, gerieten wir in Panik. Er war ein brutaler Mensch“, erinnerte sich Yambio.
Die Berichte über die Misshandlungen im Mitiga-Gefängnis sind alarmierend. Amnesty International hat die „horrenden Verstöße“ dokumentiert, die dort mit völliger Straflosigkeit begangen werden. „Die Bedingungen waren sehr, sehr schlecht“, bestätigte Lam Magok, ein weiterer Überlebender. „Wir wurden gezwungen, zu knien und wurden geschlagen. Wenn du etwas tust, was ihnen nicht gefällt, nehmen sie dich weg und foltern dich.“
Politische Empörung in Italien
Die Freilassung von Njeem hat in Italien für Empörung gesorgt. Der ehemalige Premierminister Matteo Renzi sprach von einer „hypokritischen“ Regierung, die einen mutmaßlichen Verbrecher einfach zurück nach Libyen schickt. Innenminister Matteo Piantedosi erklärte, Njeem sei nicht an die ICC-Behörden übergeben worden, „wegen der Gefahr, die er für die italienische Gesellschaft darstellt“. Doch nur eine Woche später wurde die Freilassung auf einen rechtlichen technischen Fehler zurückgeführt.
Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni steht nun unter Verdacht, in die Freilassung verwickelt zu sein. „Es ist empörend, dass die italienischen Behörden einen Haftbefehl des ICC ignoriert haben“, sagte Bassam Khawaja von Human Rights Watch. Njeem ist bereits der zweite Libyer, der innerhalb von sechs Monaten von den italienischen Behörden freigelassen wurde, trotz schwerer Vorwürfe.
Die italienische Regierung hat sich immer wieder mit libyschen Milizen eingelassen, um die Migration zu stoppen, ohne sich um die Menschenrechtsverletzungen zu kümmern, die dabei geschehen. „Es gibt keinen Weg, dass die italienische Regierung nicht von den Morden und Misshandlungen weiß, die sie unterstützt“, sagte Yambio. „Ich spreche absichtlich von Terrorismus, denn das ist es, was es ist. Es ist Terror gegen Migranten.“
Yambio und Magok haben Libyen überlebt und kämpfen nun für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten. Ihre Geschichten sind ein eindringlicher Aufruf zur Aufmerksamkeit für die grausamen Realitäten, die viele auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung erleben müssen.