Anritsu und Ericsson: Revolution im 5G-Netzwerk für bessere Kundenzufriedenheit!

Anritsu und Ericsson: Revolution im 5G-Netzwerk für bessere Kundenzufriedenheit!
Nicht spezifiziert, weltweit - In der dynamischen Welt der 5G Telekommunikation sind Partnerschaften der Schlüssel zum Erfolg. Anritsu, ein bekannter Name im Bereich der Service Assurance, hat kürzlich eine Kooperation mit Ericsson im Rahmen des Enterprise Wireless Solutions Technology Alliance Partner (TAP) Programms bekannt gegeben. Dieses Bündnis zielt darauf ab, die Netzwerkzuverlässigkeit und die Kundenerfahrung für 5G- und LTE-Netzwerke wesentlich zu verbessern. Damit bringt Anritsu über 25 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Monitoring-, Troubleshooting- und Anomalieerkennungslösungen in die Partnerschaft ein. Der Fokus liegt auf cloud-nativen, KI-gestützten Lösungen, die es Betreibern erlauben, die Komplexität der 5G-Netze und der Industrie 4.0 effektiv zu bewältigen. Über 1 Milliarde Abonnenten werden bereits von Anritsu unterstützt, während das Unternehmen mit zehn Tier-1-Anbietern zusammenarbeitet, wie The Fast Mode berichtet.
Die Partnerschaft öffnet nicht nur neue Türen für Anritsu, sondern auch für Unternehmen, die ihre Services in einer zunehmend digitalisierten Welt optimieren möchten. Sebastian Elmgren, Business Development Executive bei Ericsson, hebt die Bedeutung von Anritsus Lösungen hervor, um die nächste Generation von 5G-Netzen aufzubauen. Damit sind die beiden Unternehmen auf dem besten Weg, die Servicequalität durch KI-gesteuerte Netzwerktechnologien weiter voranzutreiben.
Die Cloud-Implementierung von Anritsu
Innovationen im Bereich Service Assurance sind unerlässlich, um den Herausforderungen des 5G-Zeitalters gerecht zu werden. Anritsu hat bereits 2021 angekündigt, seine Mobile Network Service Assurance-Lösungen in der öffentlichen Cloud mit AWS bereitzustellen. Dieser Schritt kommt in einem Moment, in dem viele Betreiber die Verlagerung von Netzwerkfunktionen aus privaten in hybride oder öffentliche Clouds in Betracht ziehen. Datenschutz, Sicherheit und Kosten sind dabei zentrale Überlegungen. Laut Anritsu sind Service Assurance-Lösungen entscheidend, um die Qualität von Netzwerkdiensten sicherzustellen und eine Rendite auf die Investitionen in 5G zu erzielen.
Die Notwendigkeit, die Service Assurance-Portfolios in die Cloud zu verlagern, ist nicht nur eine technische Anforderung, sondern wird auch von Ralf Iding, CEO von Anritsu Service Assurance, vehement betont. Mit den ersten Bereitstellungen von 5G Standalone zeigt Anritsu, dass es ernst meint, die Service Assurance für die digitale Transformation voranzutreiben.
Herausforderungen und Erwartungen an die Service-Garantie
Ein zentrales Thema im 5G-Bereich ist die Herausforderung, Netzwerkprobleme proaktiv zu identifizieren, die die Kundenerfahrung direkt beeinflussen. Die Kommunikationsdienstleister (CSPs) stehen unter Druck, ihre operativen und geschäftlichen Unterstützungssysteme zu modernisieren. Durch Automatisierung und den Einsatz von KI in der Service-Sicherung können sie bessere Ergebnisse erzielen. So beschreibt TM Forum die Notwendigkeit, die Netzwerkoperationen mit kundenorientierten Geschäftsbereichen zusammenzubringen, um die Erwartungen der Nutzer zu erfüllen.
Traditionell waren diese Gruppen innerhalb der CSP-Organisationen getrennt, doch um die vielversprechenden Anwendungsfälle von 5G auszuschöpfen, sind enge Kooperationen notwendig. Mit der Bereitstellung von Service Assurance-Lösungen, die die Planung von 5G-Rollouts berücksichtigen, zielen die Anbieter darauf ab, Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur strategisch zu lenken. Es gilt, die Kundenerfahrung zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken.
Insgesamt zeigt sich, dass Anritsu und Ericsson gemeinsam daran arbeiten, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Durch innovative Ansätze und technologische Partnerschaften wird es den Unternehmen gelingen, im 5G-Zeitalter erfolgreich zu navigieren und die Servicequalität auf ein neues Level zu heben.
Details | |
---|---|
Ort | Nicht spezifiziert, weltweit |
Quellen |