Erster autonomer Mietwagenservice der Welt startet: Revolution für Reisende!

Baidu Apollo und CAR Inc. starten weltweit ersten autonomen Mietwagenservice. Flexibles Reisen für Nutzer ab 18 Jahren!
Baidu Apollo und CAR Inc. starten weltweit ersten autonomen Mietwagenservice. Flexibles Reisen für Nutzer ab 18 Jahren! (Symbolbild/WOM87)

Erster autonomer Mietwagenservice der Welt startet: Revolution für Reisende!

China - Im Jahr 2025 geht’s richtig zur Sache, denn die Zukunft des Reisens sieht jetzt schon vielversprechend aus. So haben Baidu Apollo und CAR Inc. gemeinsam die erste autonome Mietwagenlösung weltweit ins Leben gerufen. Diese innovative Dienstleistung richtet sich an alle ab 18 Jahren und bietet ein „vollautonomes + vollautomatisches“ Erlebnis, das es in dieser Form zuvor noch nicht gab. Nutzer können ihre Fahrzeuge einfach online reservieren, den gewünschten Abholzeitpunkt und -ort angeben, und schon kümmert sich das System um alles Weitere. Das Fahrzeug parkt dann eigenständig am festgelegten Ort, und die Nutzer müssen lediglich ihre Identität zur Entsperrung verifizieren. Am Ende der Fahrt bringt das Auto sich selbst zum Rückgabeort zurück. Hierbei können die Mieter flexibel ihre Reiseroute innerhalb des vorgegebenen Betriebsgebiets festlegen. Ein echter Fortschritt für alle Reisenden!

Die autonomen Mietwagen, die auf Baidu Apollos L4-Level autonomem Fahrsystem basieren, sind maßgeschneiderte „Apollo Go“ Robotaxi-Fahrzeuge und bieten Platz für bis zu drei Personen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass für die anfängliche Flotte keine Vordersitze zur Verfügung stehen, was bedeutet, dass auch nur maximal drei Passagiere gleichzeitig mitfahren können. Die Preisgestaltung orientiert sich an den bestehenden Kurzzeitmietprodukten von CAR Inc., was es einfach macht, die Kosten abzuschätzen. Diese beginnen bei flexiblen Buchungsoptionen von 4 Stunden bis zu 7 Tagen, was wirklich praktisch ist. Bis Juni 2025 hat Apollo Go bereits über 11 Millionen Servicefahrten weltweit durchgeführt – man sieht also, dass hier eine rege Nachfrage besteht. Ein Anstieg der Bestellungen um 75% im ersten Quartal 2025 belegt, dass die Menschen bereit sind, neue Technologien auszuprobieren.

Ein Schritt in die Zukunft

Das Angebot ist nicht nur für die direkte Nutzung gedacht – es zielt auch darauf ab, die großflächige Einführung autonomer Technologien in verschiedenen Anwendungsbereichen zu beschleunigen. Gemeinsam mit CAR Inc. möchte Baidu selbstfahrende Technologie in der Kultur- und Tourismusbranche implementieren, um skalierbare Innovationsmodelle in zahlreichen Städten zu entwickeln. Die Nutzer können im Voraus autonome Fahrzeuge reservieren, um kulturelle Sehenswürdigkeiten und städtische Attraktionen flexibel zu besuchen. So trifft modernes Reisen auf effiziente Technik.

Die beiden Unternehmen planen, ihre Zusammenarbeit in den nächsten drei bis fünf Jahren zu vertiefen und wollen einen Maßstab für die Branche setzen. Im Fokus steht dabei, sichere, effiziente und individuell zugeschnittene Mobilitätserlebnisse anzubieten. Darüber hinaus wird an der Entwicklung von Industrienormen für die Vermietung autonomer Fahrzeuge gearbeitet, um die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit dieser neuen Mobilitätsform zu gewährleisten. Diese Anstrengungen basieren auf Apollos mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Forschung und Entwicklung sowie dem breiten Servicenetzwerk von CAR Inc.

Marktentwicklung und Prognosen

Die Vision vollautonomer Fahrzeuge ist keineswegs neu; sie existiert seit vielen Jahren und wird langsam aber sicher Realität. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und findet Einsatz nicht nur auf der Straße, sondern auch in anderen Verkehrsträgern wie Schiene und Wasser. Die Vorreiter in diesem Bereich sind insbesondere die USA und China. In den USA gab es im Jahr 2023 bereits 44 aktive autonome Fahrzeuge. Und die Prognosen zeigen, dass bis 2035 vorrangig nicht-autonome Personenkraftwagen verkauft werden. Die technische Umsetzung autonomer Lösungen erfolgt schrittweise, basierend auf den fünf SAE-Leveln, die seit 2014 etabliert sind.

Während diverse Hersteller in der Testphase Fahrzeuge im SAE-Level 4 (hohe Autonomie) verwenden – oftmals im gewerblichen Einsatz, wie beispielswiese Waymo oder MOIA – haben Privatkunden vorwiegend Zugriff auf Fahrzeuge mit fortschrittlichen Assistenzsystemen (SAE-Level 2+), die noch nicht autonom fahren können. Sicherheitsproblematiken und Regulierung sind in diesem Zusammenhang wichtige Themen, gerade in Europa. Die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge beschäftigt viele Entwickler, die sich um Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften kümmern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung des ersten autonomen Mietwagens die Messlatte für Innovation und Sicherheit in der Mobilität höher legt. Und die Reise hat gerade erst begonnen!

Lesen Sie mehr über diesen faszinierenden Trend bei Car News China, China Daily und Statista.

Details
OrtChina
Quellen