Vietnam startet revolutionäre Gesetzgebung für Wissenschaft und Innovation!
Vietnam startet revolutionäre Gesetzgebung für Wissenschaft und Innovation!
Vietnam - Die Welt der Wissenschaft und Technologie verändert sich rasant, und besonders Vietnam zeigt mit einer neuen Gesetzgebung, wie wichtig Innovation für nationale Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung ist. Der Generaldirektor des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Phu Hung, hebt hervor, dass Innovation nun auf eine Stufe mit Wissenschaft und Technologie gestellt wird. Diese Gesetzesänderung zielt nicht nur auf die Kontrolle von Prozessen ab, sondern fördert auch eine ergebnisorientierte Herangehensweise, die Risiken akzeptiert, um Fortschritt tatsächlich zu ermöglichen. So wird ein Mechanismus für kontrollierte Pilotprojekte eingeführt, der es den Forschenden erlaubt, in neue Bereiche vorzustoßen.
Mit dieser neuen Regelung wird die Effizienz von Forschung und Entwicklung nicht mehr nur anhand von Vorschriften gemessen; stattdessen zählen Ergebnisse, die als Basis für die Ressourcenverteilung dienen. Vietnam zielt darauf ab, von der lediglich Nutzung vorhandener Technologien zur Beherrschung strategischer Technologien zu gelangen. In diesem Zusammenhang ist die Förderung marktorientierterwissenschaftlicher Entwicklung unerlässlich, um echte Werte zu schaffen und Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen aktiv einzu beziehen.
Forschung und Entwicklung als Schlüssel zum Erfolg
Das Gesetz sieht auch vor, dass Hochschulen zu Zentren für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation ausgebaut werden. Ein neues Kapitel regelt die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen. Dabei können Unternehmen R&D-Ausgaben als Geschäftskosten anerkennen und steuerlich absetzen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Balance zwischen Natur- und Sozialwissenschaften sicherstellen, sondern auch die intersektorale Zusammenarbeit stärken. Zudem wird ein vollständiges Ökosystem für Wissenschaft und Technologie angestrebt, das sowohl Institutionen als auch Infrastruktur und Personal umfasst.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die digitale Transformation, die in die wissenschaftliche und technologische Entwicklung einfließen soll. Eine nationale digitale Plattform wird dafür entwickelt, um die Verwaltung von Aufgaben und Ausgaben in R&D-Organisationen zu optimieren. Damit einher geht ein Wechsel vom Präventions- zu einem Nachkontrollmodell, was die administrativen Hürden verringert und digitale Verwaltungsprozesse fördert. Der Dialog zwischen Unternehmen und Experten wird angeregt, um ein rechtliches Umfeld zu schaffen, das Innovationen nicht nur zulässt, sondern aktiv fördert.
Deutschlands Innovationsstrategie im internationalen Kontext
Ein zentrales Ziel der deutschen Strategie ist der Forschungstransfer in die Anwendung. Es geht darum, die Vorzüge der Wissenschaft in praktische Lösungen zu übertragen. Interessanterweise belegt Deutschland im World Digital Competitiveness Ranking den 18. Platz von 63 Ländern – kein aufstrebender Stern, sondern eher ein Stillstand, vor allem in den Bereichen digitale Fähigkeiten und technologische Infrastruktur. Klare Defizite wie der Platz 54 in digitalen und technologischen Fähigkeiten zeigen, dass Deutschland aufpassen muss, nicht den Anschluss zu verlieren. Der Fokus auf Weiterbildung und den Einsatz neuer Technologien wird immer dringlicher.
Die Herausforderungen, die Deutschland und Vietnam dabei zu bewältigen haben, sind sicherlich ähnlich. Beide Länder stehen vor der Aufgabe, ihre Forschungs- und Innovationspolitik so weiterzuentwickeln, dass sie im internationalen Wettbewerbsumfeld bestehen können. Während Vietnam einen mutigen Schritt in Richtung Innovation wagt, muss Deutschland die digitale Transformation und die Bildung seiner Fachkräfte prioritär angehen, um nicht hinter Nationen wie den USA oder China zurückzufallen.
Details | |
---|---|
Ort | Vietnam |
Quellen |
Kommentare (0)