Revolution in der Medizintechnik: Roboter sichern Sterilgut-Transport!

Erfahren Sie, wie EK Robotics Fahrerlose Transportsysteme einsetzt, um die Effizienz in der Sterilgut-Versorgung zu steigern.
Erfahren Sie, wie EK Robotics Fahrerlose Transportsysteme einsetzt, um die Effizienz in der Sterilgut-Versorgung zu steigern. (Symbolbild/WOM87)

Revolution in der Medizintechnik: Roboter sichern Sterilgut-Transport!

Nicht verfügbar - In der modernen Medizintechnik ist die effiziente Sterilgutversorgung nicht nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit. Das Unternehmen EK Robotics hat dies erkannt und setzt seit Jahren auf Fahrerlose Transportsysteme (FTS), um diesen Herausforderungen zu begegnen. Im Jahr 2023 wurde eine strategische Entscheidung getroffen, veraltete Anlagen auszutauschen und auf neue Technologien umzuschwenken. Der Austausch umfasste den Austausch von drei bestehenden Systemen eines Wettbewerbers durch Transportroboter der Baureihe „Heavy Move“, die jetzt die Ein- und Auslagerung an sechs Sterilisationskammern übernehmen. Diese Roboter sind mit vier Gabelzinken ausgestattet und können gleichzeitig zwei Paletten transportieren, was in der schnelllebigen und präzisen Welt der Medizintechnik unerlässlich ist. Technische Logistik berichtet, dass solche Effizienzgewinne entscheidend für die Einhaltung der strengen Taktzeiten im Sterilisationsprozess sind.

Die echten Stars der neuen Anlage sind die zwölf „Vario Move CB“-Fahrzeuge, die speziell für den automatisierten Transport von aufbereiteten Medizinprodukten konzipiert sind. Diese Fahrzeuge operieren im 24/7-Betrieb auf zwei Ebenen und bewältigen eine Transportstrecke von rund 500 Metern. Die enge bauliche Gegebenheit erfordert dabei höchste Präzision in der Navigation, denn die Roboter müssen in der Lage sein, an 20 Nachkonditionierungskammern mit je drei Pufferspuren, die zeitkritische Übergabe sicherzustellen. Für jede Charge steht lediglich eine maximale Vorbereitungszeit von 60 Minuten zur Verfügung. Dabei spielt eine Materialflusssimulation eine wichtige Rolle, um die Taktgenauigkeit zu garantieren und mögliche Verzögerungen zu vermeiden. Robotik Produktion hebt hervor, dass Diese Roboter nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Personal entlasten.

Der Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen

Wie funktioniert das alles in der Praxis? Die fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) oder Transportsysteme (FTS) übernehmen eine zentrale Rolle in der Krankenhauslogistik. Sie sind mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattet und transportieren Waren auf vordefinierten Strecken innerhalb der Kliniken. Diese automatischen Transportmittel benötigen keine personelle Unterstützung, da sie berührungslos geführt und gesteuert werden. Ihr Vorteil liegt nicht nur in der Effizienz, sondern auch in der Sicherheit, da sie zuverlässig in der Lage sind, verschiedene Güter wie Verbrauchsartikel, Arzneimittel, Sterilgut, Wäsche, Speisen und Abfall zu transportieren. Zukunft Uniklinik beschreibt diese Systeme als unverzichtbar für einen reibungslosen Klinikbetrieb.

Die neuen Systeme von EK Robotics sind somit mehr als nur technische Spielereien. Sie stellen sicher, dass empfindliche Medizinprodukte, die mit gasförmigen Sterilisationsmitteln behandelt werden, stets rechtzeitig und sicher bereitgestellt werden können. Die Integration dieser Technologie in den Arbeitsalltag von Kliniken kommt nicht nur dem Betrieb zugute, sondern schafft auch bessere Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die digitale Revolution in der Medizintechnik durch den Einsatz von FTS maßgeblich vorangetrieben wird. Effizienz, Sicherheit und eine hohe Anpassungsfähigkeit sind nur einige der Vorteile, die diese Systeme bieten. Die Zukunft der Sterilgutversorgung in Kliniken sieht dank solcher innovativer Lösungen vielversprechend aus.

Details
OrtNicht verfügbar
Quellen