ABB baut Robotik-Macht in China mit drei neuen Innovationen aus!

ABB baut Robotik-Macht in China mit drei neuen Innovationen aus!
Shanghai, China - China bringt frischen Wind in die Robotik, und das nicht ohne Grund. Im Herzen der Revolution steht ABB Group, die plant, ihre Präsenz im größten Robotermarkt der Welt durch KI-gesteuerte Innovationen zu stärken. Da wird die Strategie „local for local“ gefolgt, um das Produktportfolio den spezifischen Bedürfnissen des chinesischen Marktes anzupassen. Vor allem im Mid-Market-Segment, das in Bereichen wie Elektronik, Gesundheitswesen und Logistik aufblüht, gibt es enormes Potenzial. China Daily berichtet, dass Marc Segura, Präsident der Robotersparte von ABB, in Chinas Wandel zu intelligenter Fertigung und grüner Entwicklung langfristige Wachstumschancen sieht.
Im Juli hat ABB gleich drei neue Roboterfamilien enthüllt: Lite+, IRB 1200 und PoWa. Diese neuen Modelle, die in der beeindruckenden 150 Millionen Dollar teuren Roboterfabrik in Shanghai produziert werden, sind nicht nur schick, sondern decken auch die verschiedensten Automatisierungsbedürfnisse ab. Von Materialhandling bis zu fortschrittlicheren Anwendungen wie Dispensing und Polieren, die Auswahl ist breit gefächert. ABB hebt hervor, dass die Roboter alle mit der OmniCore™-Steuerungsplattform ausgestattet sind. Dadurch wird eine nahtlose Integration mit KI, Sensoren sowie Cloud- und Edge-Computing-Systemen ermöglicht.
Chinas Robotik-Markt im Aufschwung
Mit einem unglaublichen Marktwachstum im Mid-Market-Robotersegment, das bis 2028 jährlich um 8% zulegen soll, schwimmt China auf einer Welle der Innovation. Die Roboterdichte in China hat Deutschland längst überholt, und die heimischen Hersteller haben ihren Anteil an den Installationen von unter 30% auf über 50% gesteigert. Dabei zeigen sich die Chinesen als äußerst versiert: Mehr als 90% der Roboter für den lokalen Markt werden hierzulande gefertigt. Stm Stieler betont, dass bei kollaborativen Robotern sogar ein Marktanteil von 90% und bei mobilen Robotern von 95% erreicht wird.
Die neuen Roboter erfüllen die stetig wachsende Nachfrage in Hochwachstumssektoren wie Elektronik und Konsumgüter. Beispielsweise ist der Lite+ ein kompakter Roboter, der besonders für kleinere Betreiber geeignet ist, um die Automatisierungsbarrieren zu senken. Der PoWa ist ein kollaborativer Roboter (Cobot), der in Windeseile einsatzbereit ist und beeindruckende Geschwindigkeiten erreicht. Und wenn es um Hochgeschwindigkeitsanwendungen geht, hat der IRB 1200 viel zu bieten.
Rund um den Globus – Chinas innovative Stellung
Wie sich herausstellt, kann China nicht nur mit Menge punkten, sondern auch mit Qualität. Chinesische Unternehmen bringen neue Produkte rasch zur Marktreife und bieten dabei stets wettbewerbsfähige Preise. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Es gibt immer noch Herausforderungen, besonders beim Einstieg in ganz andere Märkte, wie den deutschen oder europäischen, wo Skepsis bei den Nutzern gegenüber lokalem Service und Standards besteht.
Die chinesische Regierung hat jedoch nicht vor, das Feld dem Zufall zu überlassen. Ein 138 Milliarden US-Dollar schwerer Venture-Capital-Guidance-Fonds soll helfen, Robotik und Zukunftstechnologien weiter voranzutreiben. Die Vision ist klar: Chinas dynamisches KI-Ökosystem, unterstützt von robuster Infrastruktur und einer Innovationskultur, soll auch zukünftig die Weltmärkte erobern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China nicht nur der größte Robotermarkt der Welt ist, sondern auch ein führender Innovator in der Robotikbranche. ABBs Engagement und Innovationsschritte sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie die Zukunft der Automation in dieser aufstrebenden Nation prägend gestaltet wird. In dieser aufregenden Zeit ist es nur logisch, die Entwicklungen genau im Auge zu behalten.
Details | |
---|---|
Ort | Shanghai, China |
Quellen |