Berliner Deep-Tech-Award 2025: Innovationen, die die Zukunft prägen!

Berliner Deep-Tech-Award 2025: Innovationen, die die Zukunft prägen!
Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin, Deutschland - Am 2. Juli 2025 war die Aufregung groß beim zehnten Deep-Tech-Award, der im charmanten Säälchen am Holzmarkt in Berlin stattfand. Seit 2015 vergibt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe diesen Preis, um forschungsbasierte, praxisnahe Innovationen aus der Hauptstadt ins Rampenlicht zu rücken. Fast 100 Unternehmen haben sich dieses Mal beworben, doch nur die besten haben es ins Finale geschafft. Am Ende setzten sich fünf vielversprechende Unternehmen durch und wurden als Deep-Tech-Stars 2025 ausgezeichnet. t3n berichtet, dass die ausgewählten Projekte Lösungen für zentrale Herausforderungen wie Krebsdiagnostik, Drohnenlogistik und innovative Quantentechnologien boten.
Die hochkarätige Jury bewertete die Finalisten in fünf Kategorien: Künstliche Intelligenz, Robotik, Photonik und Quantentechnologien, Sustainable & Social Impact sowie Web3.0. Dabei spielte der Innovationsgrad und das Marktpotenzial eine entscheidende Rolle. Die Gewinner wurden von der Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey bekannt gegeben, die in ihrer Ansprache die Bedeutung des technologischen Fortschritts und die Souveränität Europas unterstrich. Der Deep-Tech-Award 2025 hebt somit nicht nur die Innovationskraft der Berliner Szene hervor, sondern betont auch die gesellschaftliche Verantwortung dieser Unternehmen.
Die Deep-Tech-Stars 2025 auf einen Blick
- Noah Labs (Künstliche Intelligenz): Entwickelt eine KI-gestützte Lösung zur Erkennung chronischer Herzerkrankungen über Sprachanalyse. Ziel: kostengünstige Diagnostik, die Krankenhausaufenthalte reduzieren soll.
- Kipu Quantum (Photonik und Quantentechnologien): Stellt kompakte Quantenalgorithmen für aktuelle Hardware her, anwendbar in Logistik, Materialforschung und Finanzwelt.
- DiAvEn (Labfly) (Robotik): Bringt autonome Drohnenflotten in die medizinische Logistik, um den Transport von Laborproben schneller und energieeffizienter zu gestalten.
- PRAMOMOLECULAR (Sustainability und Social Impact): Nutzt innovative siRNA-Therapien zur gezielten Behandlung schwer behandelbarer Erkrankungen mit patentierten Transportmolekülen.
- AFTS (Web3): Digitalisiert militärische Lieferketten innerhalb der NATO durch verschlüsselte Echtzeittransaktionen, mit Fokus auf die Resilienz demokratischer Systeme.
Diese innovativen Unternehmen kombinieren wirtschaftliche Ambitionen mit einer tiefen gesellschaftlichen Verantwortung. So zeigt beispielsweise die Arbeit von Noah Labs, wie künstliche Intelligenz die Gesundheitsversorgung revolutionieren kann. Fraunhofer IKS hebt hervor, dass die Digitalisierung und Datenvernetzung auch in der Medizin große Vorteile bringen, wie etwa die Früherkennung von Krankheiten und die Individualisierung von Therapien. Noah Labs’ Ansatz, chronische Herzerkrankungen mittels Sprachanalyse zu diagnostizieren, ist ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz solcher Technologien.
Aber auch Kipu Quantum zeigt mit seinen Quantenalgorithmen, wie das Potenzial von Photonik und Quantentechnologien in der Industrie genutzt werden kann. Der Deep-Tech-Award bekräftigt die zentrale Rolle, die Berlin in der globalen Technologie-Landschaft spielt. Es bleibt spannend, welchen Innovationsgeist die kommende Bewerbungsrunde für den Deep-Tech-Award 2026 entfalten wird – Interessierte können sich auf berlin.de informieren.
Details | |
---|---|
Ort | Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin, Deutschland |
Quellen |