Revolution im Hafen: Trelleborg präsentiert bahnbrechendes Smart-Dock-System!
Revolution im Hafen: Trelleborg präsentiert bahnbrechendes Smart-Dock-System!
Hafen, Weltweit - In einer Zeit, in der globaler Handel und Verkehr boomt, erleben Häfen einen nie dagewesenen Anstieg an Verkehr. Da braucht es innovative Lösungen, um den Anlegeprozess sicherer und effizienter zu gestalten. Trelleborg Marine and Infrastructure hat genau das mit dem neuen Smart Docking Aid System (SmartDAS) entwickelt. Diese moderne Technologie zielt darauf ab, den traditionellen Anlegeprozess zu revolutionieren und in eine präzise, datenbasierte Operation umzuwandeln. Laut Container News bietet SmartDAS Echtzeitdaten, die Hafenbetreibern helfen, kritische Herausforderungen im Bereich Sicherheit, Infrastruktur und Nachhaltigkeit anzugehen.
Mit der Fähigkeit, einfahrende Schiffe bereits bis zu 200 Meter entfernt zu erkennen, bietet SmartDAS eine bedeutende Verbesserung der Sicherheits- und Effizienzstandards in Häfen weltweit. Das System erfasst grundlegende Parameter wie Distanz, Geschwindigkeit und Annäherungswinkel, was eine präzise Anpassung während des Anlegens ermöglicht. Dies wird durch hochentwickelte Lasertechnologie unterstützt, die kontinuierliche Informationen liefert und es dem Personal vor Ort erlaubt, sofortige Entscheidungen zu treffen. Richard Hepworth, Präsident von Trelleborg Marine & Infrastructure, betont, dass diese intelligenten Werkzeuge essenziell sind, um die Entscheidungsfindung im Hafenbetrieb zu verbessern.
Ein sicheres Docking-Erlebnis
SmartDAS geht jedoch über einfache Datenanpassungen hinaus. Es reduziert den Bedarf an kontinuierlicher menschlicher Überwachung durch die Implementierung autonomer Überwachungstechniken, was besonders bei schwierigen Sichtverhältnissen von Vorteil ist. Echtzeit-Feedback wird über mobile LED-Boards an einfahrende Schiffe übermittelt, was die Sicherheit in risikobehafteten Bedingungen erheblich erhöht. So können potenzielle Zwischenfälle bereits im Vorfeld reduziert werden. Powered by SmartPort-Technologie, speichert das System alle Daten sicher in der Cloud, sodass sie von verschiedenen Orten aus, einschließlich vom Schiff, Dock, Hafenleitstand oder sogar aus der Ferne, abgerufen werden können.
Die wertvollen historischen Daten, die SmartDAS liefert, sind nicht nur zur sofortigen Verwendung geeignet, sondern auch für späteres Reporting und zur Analyse. Die Betreiber können Trends identifizieren und ihre Verfahren kontinuierlich optimieren. Zusätzlich trägt das System zur Einhaltung der PIANC WG 211-Richtlinien bei, indem standortspezifische Daten bereitgestellt werden, was zu weiterer Effizienz im Anlegeprozess führt.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Eine bedeutende Komponente in der Vision von Trelleborg ist auch die Nachhaltigkeit. SmartDAS fördert eine genaue Infrastrukturplanung, verringert Überdimensionierungen und reduziert so den Materialverbrauch. Dies ist nicht nur finanziell von Vorteil, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die präventive Überwachung des Anlegens hilft, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und kostspielige Notfallreparaturen zu vermeiden. Die Forderung nach mehr Effizienz in den Betriebsabläufen ist mehr denn je an der Tagesordnung, und hier kommt die Digitalisierung ins Spiel.
Studien der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen, dass digitale Lösungen die Effizienz von Hafenbetrieb und maritimen Transportketten erheblich steigern können. Durch die Vernetzung der Systeme wird nicht nur der Energiverbrauch gesenkt, sondern auch die Komplexität der Abläufe reduziert. Informationen können gezielt ausgetauscht werden, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu nutzen. Die Zukunft der Hafenlogistik liegt ohne Zweifel in der digitalen Transformation.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Smart Docking Aid System von Trelleborg eine wegweisende Lösung ist, die nicht nur die Sicherheit und Effizienz beim Anlegen von Schiffen erhöht, sondern auch dazu beiträgt, die Herausforderungen der modernen Hafenlogistik zu bewältigen. Die Integration innovativer Technologien ist der Schlüssel zur erfolgreichen Bedienung der stets wachsenden globalen Märkte.
Details | |
---|---|
Ort | Hafen, Weltweit |
Quellen |
Kommentare (0)