Volkswagen läutet Tech-Revolution ein: Elektromobilität mit KI!

Volkswagen läutet Tech-Revolution ein: Elektromobilität mit KI!

München, Deutschland - Die Automobilindustrie steht am Beginn einer aufregenden Wende. Unternehmen shifteten ihren Fokus zunehmend auf Elektrofahrzeuge (EVs) und softwaredefinierte Mobilität. Volkswagen hat dies kürzlich auf der IAA Mobility 2025 in München eindrucksvoll demonstriert, indem es seine Vision präsentierte, sich als „Global Automotive Tech Driver“ zu positionieren. Laut ainvest.com plant Volkswagen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und innovativen Batterietechnologien voranzutreiben, um seine Marktführerschaft zurückzuerobern.

Eines der herausragenden Projekte des Automobilherstellers ist die Implementierung von über 100 KI-Anwendungsfällen in seiner Produktionskette. Diese Maßnahmen haben das Ziel, Kosten zu senken und Innovationsprozesse zu beschleunigen. Zudem wird die lokale Batteriefertigung in Europa durch Volkswagen’s PowerCo SE stark gefördert, um eine robuste Lieferkette aufzubauen und die Abhängigkeit von externen Zulieferern zu mindern.

Software-definierte Fahrzeuge: Der nächste Schritt

Ein zentraler Aspekt dieser Transformation sind softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs). Diese Fahrzeuge nutzen Software nicht nur für Entertainment oder Fahrassistenzsysteme, sondern integrieren sie auch in die Kernbereiche der Fahrzeugfunktionalität. Über eine modulare Architektur ermöglichen SDVs fortlaufende Updates und die Anpassung an persönliche Bedürfnisse. Intuions.com beschreibt essentielle Eigenschaften von SDVs, wie die Fähigkeit zur Fernaktualisierung und Anpassung, die durch moderne Firmware-Over-the-Air (FOTA)-Technologien unterstützt werden. Dadurch wird die Fahrzeugnutzung für die Kunden erheblich verbessert.

Die Evolution dieser Technologie ist bemerkenswert. Während in den 2000er Jahren grundlegende elektronische Steuergeräte (ECUs) in Fahrzeugen Einzug hielten, hat sich die Softwareintegration in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Heute sind Systeme ausgereift, die autonomes Fahren ermöglichen und das Sicherheitsniveau durch Fahrerassistenzsysteme (ADAS) erhöhen.

Innovationen im Batteriemanagement

Im Rahmen der neuen Trends sind KI-gestützte Lösungen im Batteriemanagement ein weiterer Schlüsselbereich. Diese Innovationen wurden jüngst auf der Automotive World Expo and Conference 2025 in Tokio präsentiert, wo Branchenführer zusammenkamen, wie eatron.com berichtet. Dr. Uğur Yavaş von Eatron erklärte in seiner Keynote die Rolle der KI beim Batteriemanagement. Technologien wie KI-gestützte Schätzungen des Ladezustands und prädiktive Wartung werden immer relevant, um die Sicherheit und Lebensdauer von Batterien zu maximieren.

Die Innovationslandschaft wird weiterhin durch Trends wie vernetzte Batterien geprägt, in denen Cloud-Technologie zur Effizienzsteigerung und vorausschauenden Wartung eingesetzt wird. Neue Verfahren wie die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) kommen zum Einsatz. Diese Fortschritte können die Batteriediagnose erheblich verbessern und somit auch die Lebensdauer der Elektrofahrzeuge verlängern.

Die Automotive-Welt ist in Aufruhr, und Unternehmen wie Volkswagen und Eatron stehen an der Spitze der Veränderung. Der Druck von Wettbewerbern wie Ford und BMW, kombiniert mit regulatorischen Herausforderungen, wird die Branche weiterhin vor große Aufgaben stellen. Volkswagen investiert deshalb auch 52 Milliarden USD in EVs und Technologie bis 2027. All diese Elemente zusammen zeichnen das Bild einer Industrie, die sich neu erfindet und bereit ist, die nächsten Schritte in eine digitale Zukunft zu gehen.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)