
Auf einem Forum der Universität Waikato haben führende Wirtschaftsexperten die Notwendigkeit eines Umdenkens in Bezug auf das Rentenalter in Neuseeland gefordert. Unter den Diskutanten waren die Chefökonomen Sharon Zollner von ANZ, Nick Tuffley von ASB und Brad Olsen von Infometrics. Moderator Steven Joyce stellte die Frage, ob die aktuellen Renteneinstellungen des Landes angemessen seien. Zollner plädierte für ein „unbeschränktes Denken“ hinsichtlich des Rentenalters und der Kapitalertragssteuer.
Zollner wies auf die besondere Situation Neuseelands im Vergleich zu anderen Ländern hin und äußerte Bedenken über die Herausforderungen, die mit der Diskussion über das Rentenalter verbunden sind. Sie erinnerte an frühere Pläne zur Anhebung des Rentenalters auf 67, die von älteren Personen abgelehnt wurden, die nicht direkt betroffen waren. „Wenn wir die Reformen jetzt aufschieben, wird das in Zukunft zu größeren Problemen führen“, warnte Zollner.
Rentenreform und Herausforderungen im Wohlfahrtssystem
Olsen stimmte zu, dass Veränderungen notwendig sind, und wies darauf hin, dass Neuseeland mehr für die nationale Altersrente (NZ Super) ausgibt als für Bildung. Er kritisierte den aktuellen Fokus auf die Finanzierung von Renten anstelle von Investitionen in Bildung und Fähigkeiten. Zudem äußerte Olsen die radikale Idee, Kindern bis zu ihrem 18. Geburtstag die gleiche Summe wie der NZ Super auszuzahlen, um damit Investitionen zu tätigen, räumte jedoch ein, dass dies politisch herausfordernd sei.
Tuffley betonte die Bedeutung einer gut ausgebildeten Bevölkerung, die bereit ist, Risiken einzugehen. Er hob die Komplexität des Wohlfahrtssystems hervor, einschließlich des Programms „Working for Families“, und plädierte für einen parteiübergreifenden Ansatz zur Neugestaltung des Wohlfahrts- und Steuersystems. Dabei kritisierte er die Inkonsistenzen im Wohlfahrtssystem, die dazu führen, dass hochverdienende Eltern erhebliche Vorteile genießen. Tuffley forderte eine umfassende Überprüfung des Wohlfahrts- und Steuersystems anstelle kleiner Anpassungen an bestehenden Steuern.
In Verbindung mit diesen Gesprächen wurde zuletzt die neue Gesetzgebung zur Anpassung der Wohnsitzanforderungen für die Altersrente erlassen. Die Regelung, die das Rentenalter betrifft, sieht vor, dass Personen, die ab dem 1. Juli 2024 65 Jahre alt werden, mindestens 20 Jahre in Neuseeland gelebt haben müssen. Dies geht über die bisherige Regelung von 10 Jahren hinaus. Diese Änderungen, die mit dem Neuseeland Superannuation and Retirement Income (Fair Residency) Amendment Bill beschlossen wurden, erforderten die Zustimmung der Regierung und des Gesetzausgebers Andrew Bayly von der Nationalpartei, der einer Verschiebung des Startdatums um zwei Jahre zustimmte.
Die neue Regelung soll sicherstellen, dass die Altersrente auch den Bedürfnissen zukünftiger Generationen gerecht wird. Derweil bleibt die bisherige 10-Jahres-Wohnsitzanforderung für diejenigen bestehen, die am oder vor dem 30. Juni 2023 65 Jahre alt werden. Lediglich Personen, die nach dem 1. Juli 2042 65 Jahre alt werden, müssen die vollständigen 20-Jahres-Anforderungen erfüllen, was Dutzende von Altersrenteneinkommen betrifft, wie [nzherald.co.nz](https://www.nzherald.co.nz/nz/new-eligibility-rules-for-superannuation-passed-with-delayed-start-date/27TSZQALJUZMYSVKQJWQYLTD3U/) berichtet.
Die neuen Vorschriften betreffen nicht die Realm-Länder Niue, Cookinseln und Tokelau, deren Wohnsitzzeiten angerechnet werden. Flüchtlinge sind ebenfalls berücksichtigt, wobei die bestehende Regelung für Flüchtlinge, die 55 Jahre oder älter sind, erhalten bleibt. Sozialentwicklungsministerin Carmel Sepuloni unterstützte die Anfrage zur Verschiebung des Startdatums und unterstrich die Notwendigkeit eines Rahmens, der sicherstellt, dass Neuankömmlinge nicht erst spät im Leben Zugang zu den Rentenvorteilen erhalten.