KulturProminent

Langzhong: Die Wiege des Frühlingsfestes feiert UNESCO-Anerkennung!

Langzhong, eine Stadt in der nordöstlichen Provinz Sichuan, spielt eine wesentliche Rolle im kulturellen und historischen Gefüge Chinas. Ihre bedeutenden Erbestrukturen, die antike Architektur und die natürliche Schönheit machen sie besonders attraktiv. Historisch relevant ist Langzhong auch für die Entstehung des Frühlingsfestes, eines der bedeutendsten Feste Chinas. Diese Stadt wird oft als „Heimat der Kultur des chinesischen Frühlingsfestes“ bezeichnet, was ihre tiefen kulturellen Wurzeln unterstreicht.

Bereits am 28. Januar wurde im Rahmen dieser Tradition eine neue Bühnenproduktion mit dem Titel „Die mythischen Geschichten von Langyuan“ uraufgeführt. Diese Inszenierung beleuchtet die traditionellen Feierlichkeiten zum Frühlingsfest in Langzhong sowie die Stadt’s Beitrag zum globalen kulturellen Erbe, das von der UNESCO anerkannt wurde. Die Verbindung Langzhongs zum Frühlingsfest reicht bis zur Han-Dynastie zurück, in der der Astronom Lao Xiahong dort geboren wurde. Er schuf den Taichuli-Kalender, der den Beginn des neuen Jahres definierte und somit die Grundlage für das Frühlingsfest legte.

Tradition und Moderne vereint

Die Bühnenproduktion verwebt Elemente der chinesischen Astronomie, Folkloretänze und die Legende von Zhang Fei, einem General aus der Zeit der Drei Reiche. Regisseur Fu Zhitao betont den antiken Charme der Stadt und die Herzlichkeit ihrer Bewohner. Die Aufführung spiegelt die traditionellen Bräuche und Rituale des Frühlingsfestes wider, inklusive Drachen- und Löwentänze, Feuercracker und Papierlaternen. Langzhong hat zudem historische Verbindungen zur Drei-Reiche-Zeit, insbesondere zu Zhang Fei, der die Stadt sieben Jahre lang verteidigte.

Die Musik für die Produktion stammt von Qian Qi, der Langzhong mehrfach besucht hat. Das Hauptlied „Xiaoyao Ge“, das von Wu Tong aufgeführt wurde, verbindet verschiedene Musikstile, von Rock über Funk bis hin zu traditioneller chinesischer Musik. Der gesamte Soundtrack ist etwa 60 Minuten lang und vereint symphonische, weltliche, ethnische und elektronische Klänge.

Zusätzlich zu den kulturellen Darbietungen hat UNESCO das chinesische Frühlingsfest in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Dies hervorgehoben die globale Bedeutung des Frühlingsfestes als lebendige Feier und geschätzte kulturelle Tradition. Das Frühlingsfest wird heute in beinahe 20 Ländern gefeiert und umfasst etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung, die auf unterschiedliche Weise daran teilnimmt.

Langzhong, dessen alte Stadt mit über 2.300 Jahren Geschichte und zahlreichen gut erhaltenen Wohngebäuden aus der Ming- und Qing-Dynastie aufwartet, hat in den letzten Jahren auch Live-Kulturaufführungen integriert, um das nächtliche Tourismusangebot zu bereichern. Die Stadt lädt Besucher aus der ganzen Welt ein, die reiche und wunderbare Kultur des Frühlingsfestes zu erleben.

Weitere Informationen zu den Festlichkeiten und Langzhongs historischem Erbe können auf China Daily Asia sowie auf ECNS nachgelesen werden.