Australien investiert millionenschwer in Quanten-Technologie und Sicherheit!

Das australische Verteidigungsministerium investiert 9 Mio. AUD in Quanten-Technologien zur Stärkung der nationalen Sicherheit.

Das australische Verteidigungsministerium investiert 9 Mio. AUD in Quanten-Technologien zur Stärkung der nationalen Sicherheit.
Das australische Verteidigungsministerium investiert 9 Mio. AUD in Quanten-Technologien zur Stärkung der nationalen Sicherheit.

Australien investiert millionenschwer in Quanten-Technologie und Sicherheit!

In Australien tut sich einiges im Bereich der Quanten-Technologie und Informationssicherheit. Kürzlich hat das australische Verteidigungsministerium gleich drei neue Verträge im Rahmen des Advanced Strategic Capabilities Accelerator (ASCA) Emerging and Disruptive Technologies (EDT) Programms vergeben. Diese neuen Vereinbarungen bringen zusätzlich 9 Millionen AUD (5,8 Millionen USD) in das Gesamtbudget des Programms, das nun auf 60 Millionen AUD (39 Millionen USD) über drei Jahre angehoben wurde. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf Quanten-Technologien und der Bekämpfung von Informationskriegen, wie Quantum Computing Report berichtet.

Doch damit nicht genug: Diese neuen Verträge ergänzen bereits die 21 anderen Vereinbarungen, die Ende letzten Jahres angekündigt wurden. Darunter fallen prominente Akteure wie das Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation (CSIRO) und Silicon Quantum Computing. CSIRO wird Quanten-Maschinenlernalgorithmen zur Erkennung und Abwehr von feindlichen Angriffen und Spoofing-Attacken entwickeln. Silicon Quantum Computing wird hingegen einen eigens in Australien hergestellten, quantenverbesserten Maschinenlernprozessor für das Verteidigungsministerium anfertigen.

Innovative Partnerschaften und Forschungsprojekte

Interessanterweise wird ein Konsortium von Universitäten, darunter die Macquarie University und das Royal Melbourne Institute of Technology, eine zentrale Rolle in diesem Vorhaben einnehmen. Sie sollen sich mit der Forschung zur Erkennung von Fehlinformationen und Desinformation befassen. Dies ist kein Zufall: Das ASCA EDT-Programm zielt darauf ab, die australische Industrie und Wissenschaft zu mobilisieren, um neue Technologien zu entwickeln, die stark mit der Nationalen Verteidigungsstrategie 2024 im Einklang stehen. Professor Tanya Monro AC, Chief Defence Scientist, hebt hervor, dass es primäres Ziel des Programms ist, langfristige Partnerschaften mit der Industrie zu fördern und die Entwicklungsprozesse in Schlüsselbereichen der Verteidigung zu beschleunigen.

Die Initiativen des National Defence Strategy und des Defence Innovation, Science and Technology Strategy zeigen, wie wichtig die Innovationskraft im Verteidigungssektor für Australien ist. Das EDT-Programm soll letztlich dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse voranzubringen und gleichzeitig Fähigkeiten zu entwickeln, die notwendig sind, um feindliche Handlungen gegen Australien abzuwehren.

Eine interessante Facette dieser Initiative ist auch die große Nachfrage nach innovativen Vorschlägen aus der Industrie. Insgesamt wurden 179 Vorschläge für das EDT-Programm eingereicht, aus denen die aussichtsreichsten Partner ausgewählt wurden, um dem Land einen entscheidenden Vorteil in der Technologieentwicklung zu verschaffen, wie Defence Connect erläutert.

Staatliche Investitionen und Herausforderungen

Die Entwicklung der Quantentechnologie in Australien ist nicht erst seit den jüngsten Vertragsvergaben ein heißes Eisen. Am 13. November präsentierte Minister Ed Husic den „State of Australian Quantum Report“, der den aktuellen Stand der nationalen Quanten-Strategie zusammenfasst, die im Mai 2023 gestartet wurde. In den vergangenen Monaten wurden beeindruckende Investitionen getätigt, darunter 940 Millionen AUD in Partnerschaft mit PsiQuantum für einen großskaligen Quantencomputer in Brisbane und die Schaffung eines National Reconstruction Fund (NRF) mit einer Milliarde AUD, der in kritische Technologien fließen soll. Diese Informationen stammen aus dem Bericht von Kooperation International.

Allerdings sieht sich die Branche auch einigen Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen der Zugang zu vertrauenswürdigen Investitionen und die reglementierten Themen rund um geistiges Eigentum, die oft die Kommerzialisierung von Quantentechnologien bremsen. Auch der bekanntheitsgrad von Quantentechnologien in der breiteren Öffentlichkeit ist ausbaufähig.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Australien auf dem besten Weg ist, eine führende Rolle in der Quantenforschung einzunehmen und gleichzeitig innovative Lösungen für nationale Herausforderungen zu entwickeln. Mit den Bestrebungen der Regierung und den aktiven Partnern aus der Industrie stehen die Chancen gut, dass Australien nicht nur auf dem Höhepunkt der Technologieentwicklung steht, sondern auch langfristig eine bedeutende Rolle in diesem Zukunftsbereich spielen wird.