Die Zukunft der Immobilien: Quantum Computing verändert alles!

JLL analysiert die Zukunft von Quantum Real Estate, prognostiziert bedeutende Investitionen und neue Anforderungen an Datenzentren.

JLL analysiert die Zukunft von Quantum Real Estate, prognostiziert bedeutende Investitionen und neue Anforderungen an Datenzentren.
JLL analysiert die Zukunft von Quantum Real Estate, prognostiziert bedeutende Investitionen und neue Anforderungen an Datenzentren.

Die Zukunft der Immobilien: Quantum Computing verändert alles!

Die Welt der Technologie steht am Beginn einer neuen Ära, in der Quantum Computing nicht nur die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden, revolutioniert, sondern auch einen tiefgreifenden Einfluss auf den Immobilienmarkt hat. Ein jüngst veröffentlichter Bericht von JLL, dem führenden Immobilienunternehmen, beleuchtet diese spannende Verknüpfung unter dem Titel „The Future of Quantum Real Estate“ (JLL). Hier wird aufgezeigt, wie Quantum Computing von den Laboren in die kommerzielle Welt wandert und einen steigenden Bedarf nach spezialisierten Immobilien schafft.

In den letzten Jahren hat sich die Investitionslandschaft im Bereich Quantum Computing stark gewandelt. Während diese Technologie noch vor einem Jahrzehnt hinter der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) zurücklag, zeigen aktuelle Trends, dass sich das Blatt wendet. Laut den neuesten Erkenntnissen generierten Quantum-Unternehmen 2024 nur Einnahmen von unter 750 Millionen USD, jedoch haben jährliche Investitionen in diesen Sektor rapide zugenommen – von etwa 300 Millionen USD in den Jahren 2016 bis 2019 auf schätzungsweise 2 bis 3 Milliarden USD recentemente (Quantum Zeitgeist).

Die Anforderungen an Immobilien im Zeitalter des Quantum Computings

Was bedeutet das für Immobilienentwickler? Die erfolgreiche Integration von Quantum Computern stellt hohe Anforderungen an die Infrastruktur. Datenzentren sind dabei die zentrale Arena für diese Transformation. Qubits, die fundamentalen Bausteine des Quantum Computings, müssen in spezialisierten Einrichtungen untergebracht werden, die elektromagnetische Störungen abhalten und extrem gekühlt werden. Dies erfordert nicht nur neue Gebäude, sondern auch maßgeschneiderte Erweiterungen bestehender Datenzentren, denn Qubits sind äußerst empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen (Calcalist Tech).

Ein weiterer Aspekt ist das Konzept des „Quantum-as-a-Service“ (QaaS). Unternehmen sollen in der Lage sein, Quantum-Ressourcen nach Bedarf zu mieten. Diese Entwicklung wird voraussichtlich zu einer massiven Nachfrage nach spezialisierten Immobilien führen. Prognosen von JLL deuten darauf hin, dass bis 2027 jährliche Investitionen in Quantum Technologien 10 Milliarden USD erreichen und bis 2030 20 Milliarden USD überschreiten könnten (JLL).

Die Rolle von Quantum Ecosystems

Was sind nun diese „Quantum Ecosystems“? Diese sind als Orte definiert, wo führende Universitäten, eine geeignete Infrastruktur und langfristige Unterstützung zusammentreffen. Tel Aviv hat sich als aufstrebendes Zentrum für die Quantum-Industrie etabliert, was nicht nur die Technologielandschaft bereichert, sondern auch bedeutende wirtschaftliche Chancen bietet. Lokale Immobilienentwickler sollten die spezifischen Anforderungen für Datenzentren ernst nehmen, um hier mitzuhalten.

Insgesamt bleibt es spannend, wie sich der Markt entwickelt. Laut Analysten kann ein Durchbruch, der die breitere Nützlichkeit von Quantum Computing realisiert, zu Investitionen von bis zu 50 Milliarden USD pro Jahr führen. Dies könnte einen ähnlichen Einfluss auf die Technologiebranche haben wie die Einführung von ChatGPT für die KI-Finanzierung (Quantum Zeitgeist).

Erste Investoren, die in das Feld der Quantum Immobilien einsteigen, könnten sich in einer hervorragenden Position befinden, da der Bedarf nach entsprechender Infrastruktur weiter wachsen wird. Der Immobilienmarkt steht also vor einer grundlegenden Transformation, und es zahlt sich aus, ein gutes Händchen für diese neue Richtung zu haben.