Revolution im Quantencomputing: Marktübersicht bis 2046!
Revolution im Quantencomputing: Marktübersicht bis 2046!
Deutschland - Der Markt für Quantencomputing erlebte einen spannenden Wandel, der ihn bis 2046 auf über 21 Milliarden US-Dollar ansteigen lassen könnte. Nationale Regierungen sowie große Technologieunternehmen sind dabei, künftige Strategien zu entwickeln, um von den ersten Quantencomputern zu profitieren, die es ermöglichen, komplexe Probleme in den Bereichen Hochleistungsrechnen, Chemie, Pharmazie und Automobilindustrie zu lösen. Diese Einblicke stellt der IDTechEx-Analyst Noah El Alami in einem kürzlich durchgeführten Webinar vor.
Ein zentrales Thema des Webinars war das Kernwertangebot von Quantencomputern sowie die relevanten Ansätze für den Bau kommerzieller Quantenmaschinen. Besonders spannend wird die Wechselwirkung zwischen Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz behandelt – stehen sie in Konkurrenz oder ergänzen sie sich? Auch die technischen Fortschritte und der aktuelle Stand der Technologie in Bezug auf kommerziellen Wert wurden beleuchtet.
Marktentwicklung und Investitionen
Im Jahr 2025 hat der Quantencomputing-Markt einen Wendepunkt erreicht, wie der Bericht von globenewswire.com berichtet. Technologische Durchbrüche und massive Investitionen, die bereits 2024 die eine Milliarde USD überstiegen, treiben die Entwicklungen voran. Der Quantencomputing-Sektor zieht weiterhin Rekordfinanzierungen an und zeigt erste Fortschritte hin zur kommerziellen Lebensfähigkeit.
Besonders bemerkenswert sind die signifikanten Investitionen im ersten Quartal 2025. Die Startups SandboxAQ und Quantum Machines erhielten zusammen nennenswerte Summen von 150 Millionen USD und 170 Millionen USD. Außerdem stand im zweiten Quartal die bedeutendste Transaktion in der Geschichte des Quantencomputings an: IonQ erwarb Oxford Ionics für 1,08 Milliarden USD.
Prognosen und Trends bis 2035
Wie die McKinsey-Studie ausführt, könnte der Markt für Quantentechnologien, zu denen neben Quantencomputing auch Quantenkommunikation und Quantensensorik zählen, bis 2035 einen Wert von bis zu 97 Milliarden USD erreichen. Die Investitionen in Quantum-Start-ups sind dabei um 50% auf knapp 2 Milliarden USD gestiegen, wobei 70% der Mittel in etablierte Unternehmen und Frühphasen-Start-ups fließen.
Die wichtigsten Branchen, die von diesen Technologien profitieren können, sind die Chemie, Biowissenschaften, Finanzwesen und Mobilität. Europas Fokus und der beeindruckende Anstieg öffentlicher Mittel für Quantentechnologien, der von 15% auf 34% angestiegen ist, veranschaulichen das zunehmende Interesse an diesem Bereich. Deutschland plant, über 5,2 Milliarden USD bis 2026 zu investieren – ein klares Zeichen für die hohe Konzentration auf Forschung und Entwicklung.
- Quantencomputing-Unternehmen erwirtschafteten 2024 zwischen 650 und 750 Millionen USD.
- Der Quantenkommunikationsmarkt wuchs 2024 auf 1,2 Milliarden US-Dollar.
- Besondere Fortschritte in Quantensensorik zeigen sich in Bereichen wie Raumfahrt und Navigation.
Insgesamt könnte der Quantencomputing-Bereich in fünf Jahren konstant wachsend bleiben, wobei die Kombination von Hardware, Softwareentwicklung und Cloud-Diensten sowie branchenspezifischen Anwendungen die Entwicklung antreibt. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen technologischen Ansätze ist mehr als vielversprechend und die Branche erwartet, dass Quantencomputing bis zu 72 Milliarden USD Marktvolumen erreichen kann.
Die Dynamik, die vom Quantencomputing und den damit verbundenen Technologien ausgeht, wird weiterhin für Aufsehen sorgen. Deswegen ist es wichtig, im Detail zu beobachten, wie Innovationen in den nächsten Jahren vorangetrieben werden, und welche Technologien schlussendlich den starken Konkurrenzkampf überstehen werden. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich!
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)