Rigetti Computing: Traum vom Quantencomputer endet in tiefem Verlust!

Rigetti Computing: Traum vom Quantencomputer endet in tiefem Verlust!
In der faszinierenden Welt des Quantencomputings hat Rigetti Computing in letzter Zeit für einiges Aufsehen gesorgt. Der Tech-Markt ist quicklebendig, und die Unternehmen buhlen um die besten Strategien, um die Technologie voranzubringen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Aktuelle Zahlen zeigen, dass Rigetti im zweiten Quartal 2025 einen deutlich höheren Verlust je Aktie von 0,13 Dollar verzeichnet hat – fast doppelt so hoch wie im Vorjahr, wo der Verlust bei 0,07 Dollar lag. Analysten hatten mit einem geringeren Verlust von nur 0,05 Dollar gerechnet, was die Frage aufwirft, ob die technischen Fortschritte bei Rigetti ausreichen werden, um die operative Schwäche langfristig auszugleichen, wie boerse-express.com berichtet.
Die Erlöse des Unternehmens sind ebenfalls gefallen, von 3,1 Millionen Dollar im selben Quartal des Vorjahres auf nunmehr 1,8 Millionen Dollar – und auch hier wurde das Analystenziel von 1,9 Millionen Dollar verfehlt. Die Marktbewertung von Rigetti beträgt aktuell etwa 5,2 Milliarden Dollar, und die Aktie bewegt sich im Rahmen von 16,20 Dollar. Analysten sehen Kursziele zwischen 14 und 19 Dollar, mit einem von Needham empfohlenen Kaufrating bei 18 Dollar. Nach den letzten Quartalszahlen reagierten die Anleger mit einem moderaten Minus von knapp drei Prozent.
Technologische Entwicklungen und Zukunftsvisionen
Die Herausforderungen scheinen jedoch nicht die einzige Schlagzeile bei Rigetti zu sein. Inmitten dieser Schwierigkeiten kündigte das Unternehmen die Entwicklung eines vielversprechenden 4-Chiplet, 36-Qubit Quantenprozessors an – das Cepheus-1-36Q System. Dieses verspricht eine mediane Zwei-Qubit-Gate-Treue von 99,5 Prozent. Rigetti plant, bis Ende 2025 eine Quantenverarbeitungseinheit (QPU) mit über 100 Qubits und hoher Treue auszuliefern, was einen bedeutenden Schritt in der Quantenforschung darstellen würde.
Die Technologiebasis von Rigetti ist ebenso spannend wie innovativ. Ihre Quantenhardware wird durch einen Dilutionskühler extrem kalt gehalten, während fünf Schutzhüllen die empfindlichen Teile vor Strahlung und thermischen Einflüssen bewahren. Das Ganze wird vakuumversiegelt, um die besten Ergebnisse zu gewährleisten. Der Einsatz von Mikrowellensignalen zur Signalübertragung und spezielle goldplattierte Kupferplatten zur Kühlung sind nur einige der technischen Finessen, die Rigetti in seine Systeme integriert, wie auf der Unternehmensseite rigetti.com beschrieben wird.
Marktentwicklung und Ausblick
Doch wie steht es im allgemeinen Markt für Quantencomputing? Die Branche erlebt ein beeindruckendes Wachstum, mit einer Schätzung des weltweiten Marktes von 0,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, die bis 2032 auf satte 9 Milliarden US-Dollar ansteigen soll. Ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 29,5 % ist dabei zu erwarten. Quantencomputer, die auf Qubits basieren, öffnen Tür und Tor für wissenschaftliche Durchbrüche und neue Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von der Medizin über maschinelles Lernen bis hin zu Finanzstrategien, so der Bericht von straitsresearch.com.
Wie es aussieht, könnte die Zukunft der Quantencomputer viele Lösungen bieten, die unser tägliches Leben revolutionieren. Die Entwicklung von Cloud-basierten Quantendiensten und die steigenden Investitionen von Regierungen in Forschung und Entwicklung schaffen ein günstiges Umfeld für Wachstum und Innovation. Wichtig dabei ist, dass Software eine Schlüsselfunktion für die Effizienz der Quantencomputer hat und den Weg für optimierte Anwendungen ebnet. Führende Unternehmen wie IBM, Google und D-Wave arbeiten intensiv an der Weiterentwicklung dieser Technologie, um die Möglichkeiten, die sich aus Quantencomputing ergeben, voll ausschöpfen zu können.
Es bleibt also spannend zu sehen, wie Rigetti in dieser dynamischen Landschaft navigiert und ob sie es schaffen, die technischen Herausforderungen zu überwinden und die Erwartungen der Investoren zu erfüllen. Eines ist sicher: In der Welt des Quantencomputings liegen große Chancen, und die Zukunft hat noch viel zu bieten.