Reisen

Die geheimen Helden der Natur: Tiere und ihre Rolle in Ökosystemen!

Am 10. Mai 2025 wurde ein neuer Film veröffentlicht, der sich mit der Reise einer Schmetterlingsraupe beschäftigt. In einer eindrucksvollen visuellen Darstellung thematisiert der Film das Überleben der Raupe in unterschiedlichen Ökosystemen. Produziert von Lucas Allain und Nicolas Goudeau-Monvois in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, bietet die Dokumentation opulente Bilder, die die Mikrowelten um uns herum eindrucksvoll zeigen. So wird eine Wiese als unendliches Gräsermeer dargestellt, ein Teich als Ozean und ein Gartenweg als Wüste. Der Film hebt die Vielfalt des Lebens in Parallelwelten hervor und verdeutlicht, dass Millionen von Tier- und Pflanzenarten unbemerkt vom Menschen existieren, wie [ARD Mediathek](https://www.ardmediathek.de/tv-programm/67f9a61adefcd042d846c099) berichtete.

Zusätzlich zu dieser filmischen Betrachtung ist die Rolle der Tiere in Ökosystemen von entscheidender Bedeutung. Nach den Erkenntnissen von [M-Eins-V](https://www.m-eins-v.de/die-rolle-von-tieren-bei-oekosystemdienstleistungen-und-biodiversitaet/) sind Interaktionen zwischen Tieren und ihrer Umgebung entscheidend für die Funktionalität und die Artenvielfalt von Ecosystemen. Tiere erfüllen essentielle Rollen, die die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist, dass tierische Bestäuber für die Reproduktion von etwa 75% aller blühenden Pflanzen weltweit essenziell sind. Ihre Tätigkeit fördert nicht nur die genetische Vielfalt durch Kreuzbestäubung, sondern ist auch wichtig für die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit. Der Verlust dieser Bestäuber kann gravierende negative Auswirkungen auf die Vielfalt, Menge und Qualität von Ernten haben.

Die Bedeutung vielfältiger Tierarten

Raubtiere, darunter Vögel, Nagetiere und Wirbellose, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Schädlings- und Unkrautbekämpfung in Agroökosystemen und können helfen, den Einsatz chemischer Pestizide zu reduzieren. Die Dynamik der Räuber variiert jedoch je nach Umweltbedingungen. Des Weiteren sind tierische Samenausstreuer für die Pflanzenvielfalt und die Dynamik von Ökosystemen entscheidend, da sie die Überlebens- und Fortpflanzungschancen von Pflanzen erhöhen.

Die Vielfalt und Funktionalität von Ökosystemen werden auch durch Pflanzenfresser beeinflusst, die Schlüsselakteure im Nahrungsnetz darstellen und somit die Gesundheit von Ökosystemen beeinflussen. Tierwanderungen haben darüber hinaus einen signifikanten Einfluss auf die Funktion und die Dynamik der Ökosysteme. So tragen Zugvögel zum Nährstoffkreislauf und Energietransfer bei und fördern die genetische Vielfalt. Veränderungen in diesen Wanderungsmustern können weitreichende Folgen für die Biodynamik und die Biodiversität haben.