Die Zukunft der Landwirtschaft: Webinar zu KI und Robotik am 30. Juli!

Die Zukunft der Landwirtschaft: Webinar zu KI und Robotik am 30. Juli!
Witten, Deutschland - Der Trend zur Automatisierung in der Landwirtschaft nimmt überhand, und mit ihm wächst das Interesse an den Technologien hinter dieser Entwicklung. Am 30. Juli 2025 findet ein bedeutendes Webinar statt, das sich umfassend mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in der kontrollierten Landwirtschaft (CEA) auseinandersetzt. Laut HortiDaily werden dabei Lösungen für funktionierende Anwendungen und zukünftige Entwicklungen behandelt, um Landwirte auf die Herausforderungen der Automatisierung vorzubereiten.
In diesem Webinar werden Best Practices diskutiert, die in Zusammenarbeit mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory und dem U.S. Department of Energy erarbeitet wurden. Thema sind die Leistungsverbesserungen durch KI-unterstützte Klimakontrollen und die Rolle von kollaborativen Robotern (Cobots) in der Landwirtschaft. Fachexperten wie Dr. Shreyas Kousik von Georgia Tech und Dr. Kendra Armstrong, CEO von Crop Convergence, teilen ihre Erkenntnisse. Die Moderation übernimmt Rob Eddy vom Resource Innovation Institute, und die Zielgruppe reicht von CEA-Betreibern über Technologieanbieter bis hin zu interessierten Stakeholdern.
Die Transformation durch Künstliche Intelligenz und Robotik
Die aufkommende Welle von KI und Robotik ist nicht nur eine technologische Spielerei, sondern könnte das gesamte Lebensmittelsystem erheblich beeinflussen. Laut einem Artikel von Amplyfi hat die autonom arbeitende, datenzentrierte Landwirtschaft das Potenzial, die globalen Machtverhältnisse im Agrarsektor zu verschieben. Kontrolle über digitale und agrarische Ressourcen wird ebenso entscheidend, wie die Kontrolle über Land und Wasser.
Doch der übermäßige Konzentration von Agrardaten und Technologien in den Händen weniger großer Firmen steht die Sorge gegenüber, dass die Rechte der Landwirte und die Ernährungssicherheit gefährdet sein könnten. John Deere, ein Gigant im Bereich Traktoren und Erntemaschinen, wagt es, Daten zu sammeln, jedoch behält das Unternehmen das Eigentum an den Rohdaten, was die Landwirte in eine prekäre Lage bringt.
Potential und Herausforderungen
Eine weitere interessante Facette sind die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Robotern in der Landwirtschaft einhergehen. Kritiker, wie sie auch im WDR zu Wort kommen, sehen Risiken für die Biodiversität und die nachhaltige Bodenbearbeitung. Damit einhergehende technische Probleme müssen ebenso adressiert werden, wie der Bedarf an Schulungen für zukünftige Landwirte.
Innovative Lösungen, wie das Vertical Farming bei Start-ups wie vGreens, zeigen jedoch, dass Nachhaltigkeit und Technologie Hand in Hand gehen können. Auf diesen modernen Farmen wachsen Erdbeeren ohne Sonnenschein und mit KI-gestützter Überwachung der Umweltbedingungen. Roboter übernehmen die Ernte von optimal gereiften Früchten, ohne die Biosphäre zu schädigen, und der Geschmack der Erdbeeren bleibt dabei unverändert hoch.
Dieses Beispiel bekräftigt, dass KI und Robotik nicht nur die Effizienz steigern können, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, wenn sie richtig umgesetzt werden. Die Neugier auf die Entwicklungen im Webinar am 30. Juli könnte folglich eine wertvolle Gelegenheit bieten, sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren und Komponenten für die eigene landwirtschaftliche Praxis zu identifizieren.
Details | |
---|---|
Ort | Witten, Deutschland |
Quellen |