München investiert in Zukunft: Filics sichert 13,5 Millionen Euro!

Das Münchener Robotikunternehmen Filics erhält 13,5 Millionen Euro zur Expansion und Entwicklung autonomer Transportlösungen.
Das Münchener Robotikunternehmen Filics erhält 13,5 Millionen Euro zur Expansion und Entwicklung autonomer Transportlösungen. (Symbolbild/WOM87)

München investiert in Zukunft: Filics sichert 13,5 Millionen Euro!

München, Deutschland - Im digitalen Zeitalter ist es keine Frage mehr, dass Robotik und Automatisierung in der Logistik die Zukunft bestimmen. Heute schauen wir uns das Münchener Unternehmen Filics an, das mit einer eindrucksvollen Finanzierungsrunde von 13,5 Millionen Euro einen weiteren Schritt in Richtung dieser Zukunft macht. Das Ziel? Die Weiterentwicklung ihrer innovativen Robotikplattform, die bereits bei Testkunden wie Bosch und DHL zum Einsatz kommt.

Filics, gegründet im Jahr 2019, hat sich auf die Entwicklung flacher Transportroboter spezialisiert, die autonom und flexibel in der Lage sind, Lasten von bis zu 1,2 Tonnen zu bewegen. Diese Roboter arbeiten nicht nur effizient, sondern sind auch darauf ausgelegt, komplexe Logistikprozesse in verschiedenen Umgebungen zu optimieren. Die Technologie des Unternehmens hat sich seit 2021 in mehreren Phasen weiterentwickelt, unterstützt von namhaften Investoren wie dem Amazon Industrial Innovation Fund und Bayern Kapital, sowie erfahrenen Business Angels wie Andrei Danescu und Helmut Schmid, die an das Potenzial von Filics glauben. EU Startups berichtet, dass …

Die Filics Unit: Innovation am Puls der Zeit

Das Flaggschiff des Unternehmens, die Filics Unit, setzt neue Maßstäbe in der Intralogistik. Sie besteht aus zwei omnidirektionalen Robotern, die speziell für den Transport von Euro-Paletten und Euro-Gitterboxen entwickelt wurden. Dank ihrer kompakten Bauweise passen diese Roboter unter die Paletten und können so durch enge Räume manövrieren, was gerade in modernen Lagerhäusern viele Vorteile bringt. IFOY berichtet über die Filics Unit.

Die Vorteile der Filics Unit sind beeindruckend. Sie reduziert den Platzbedarf für Transporte erheblich, es entfallen Rangiermanöver, und die automatisierten Transporte sparen wertvolle Zeit. Anspruchsvolle Anwendungen wie die hochverdichtete Bodenblocklagerung werden somit möglich. Diese Effizienz kommt nicht nur Unternehmen, sondern auch der Umwelt zugute, indem Ressourcen schonender eingesetzt werden.

Aktuelle Herausforderungen der Logistik

Die Logistikbranche steht derzeit vor enormen Herausforderungen. Globale Krisen wie COVID-19 und geopolitische Spannungen haben die Notwendigkeit eines flexiblen und resilienten Logistikansatzes verstärkt. Trotz der steigenden Automatisierung ist der Anteil der manuellen Prozesse in der Intralogistik noch immer hoch. Unternehmen versuchen, durch innovative Lösungen wie die von Filics, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Schließlich ist die logistische Effizienz ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der heutigen Zeit, und die Automatisierung wird als Schlüssel dazu angesehen. Logistra hebt die neuen Anforderungen hervor.

Das Marktwachstum für Automatisierungslösungen in der Logistik ist unbestreitbar. Prognosen zeigen, dass der europäische Markt für autonome mobile Roboter (AMR) von 885 Millionen USD im Jahr 2021 bis 2028 auf über 3,7 Milliarden USD anwachsen könnte. Das alles lässt darauf schließen, dass Unternehmen wie Filics genau im richtigen Moment im richtigen Sektor agieren.

Mit weitreichenden Plänen, die Markteinführung der Filics Unit bis Ende 2025 voranzutreiben und in andere europäische Märkte bis 2026 einzutreten, wird Filics nicht nur seine Position stärken, sondern auch die Palettenhandhabung und somit die gesamte Logistikbranche revolutionieren. Langfristig strebt das Unternehmen an, die Technologie für die vollautonome Be- und Entladung von Lkw weiterzuentwickeln – und das alles in weniger als fünf Minuten. Die Zukunft sieht vielversprechend aus!

Die Automatisierung in der Logistik ist nicht mehr bloß eine technische Spielerei, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen müssen sich schnell anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer in innovative Lösungen investiert, wird schon bald die Früchte seiner Weitsicht ernten.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen