Westhof Bio revolutioniert Tiefkühl-Lager: Geheimnisse der Erbsen-Logistik!

Westhof Bio revolutioniert Tiefkühl-Lager: Geheimnisse der Erbsen-Logistik!
Friedrichsgabekoog, Deutschland - Was steckt wirklich hinter den effizienten Prozessen in der Bio-Tiefkühlproduktion? Ein Blick auf die neueste Veranstaltung bei Westhof Bio liefert spannende Insights. Am 1. Juli 2023 hatten sich zahlreiche Fachleute in Friedrichsgabekoog versammelt, um mehr über die fortschrittlichen Intralogistiklösungen zu erfahren. Unter dem Motto „No warehouse left behind“ führte die Veranstaltung die Gäste auf eine Entdeckungsreise durch die Prozesse und Visionen des Unternehmens, welches zu den größten Bio-Tiefkühlanlagen in Europa zählt.
Rainer Carstens und Berit Carstens-Lask, die Co-Geschäftsführer von Westhof Bio, heiße die Besucher willkommen. Besonders eindrucksvoll war die Präsentation von Berit Carstens-Lask, die die inspirierende Geschichte des Unternehmens und das bahnbrechende Intralogistikprojekt vorstellte. Logistik heute berichtet, dass die Gäste auch die Gelegenheit hatten, das neu integrierte System zur Lagerung und Abholung von Bio-Gemüse live zu besichtigen.
Effizienzsteigerung durch moderne Technologie
Im Herzen der Produktionsstätte stehen die Movu atlas Paletten-Shuttles, die eine Revolution im Bereich der Tiefkühllageroperationen ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Körber hat es Westhof Bio erlaubt, die Lagerkapazitäten erheblich zu steigern, um der wachsenden Nachfrage nach Bio-Produkten gerecht zu werden. Warehouse News hebt hervor, dass das System über 5.000 Paletten bei konstanten -24 °C verwalten kann und dabei eine beeindruckende Durchsatzrate von 60 Vorgängen pro Stunde ermöglicht.
Die Selbstverständlichkeit, mit der die Movu atlas Shuttles Paletten im Regalsilo bewegen, zeugt von einer durchdachten Planung. Sechs Shuttles arbeiten auf sechs Ebenen in einem Silo, das den Raum optimal ausnutzt und den Bedarf an Gängen minimiert. Diese innovative Lösung ist nicht nur für die tägliche Effizienz von Bedeutung, sondern auch für eine umweltfreundliche Lagerhaltung, die Westhof Bio zu einem Vorreiter in der Branche macht.
Die Vision hinter der Technologie
Der CTO von Movu Robotics, Stefan Pieters, betont die Flexibilität und Zuverlässigkeit des neuen Systems. Dank seiner modularen Struktur kann das Unternehmen je nach Nachfrage jederzeit reagieren. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Optimierung von Produktionsabläufen – ein Punkt, den Haro Gruppe ebenfalls hervorhebt. Sie betonen, dass die nahtlose Kommunikation und Koordination zwischen den einzelnen Produktionsbereichen entscheidend für die Steigerung der Effizienz ist.
Zusätzlich tragen fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, wie z.B. Systeme zur Sauerstoffreduktion als Brandschutzmaßnahme, zur Verbesserung der Gesamtleistungsfähigkeit bei. Die Innovationskraft zeigt sich nicht nur in den Abläufen. Westhof Bio hat sich auf die Fahnen geschrieben, das ganze Jahr über hochwertiges Bio-Gemüse zu liefern und dabei höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit und Effizienz zu stellen.
Fazit: Westhof Bio und seine Partner setzen neue Maßstäbe in der Intralogistik. Die Technologie wird weiterentwickelt, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. Das Unternehmen ist bestens positioniert, um auch in Zukunft ein gutes Händchen für innovative Lösungen zu zeigen und mit der Nachfrage Schritt zu halten.
Details | |
---|---|
Ort | Friedrichsgabekoog, Deutschland |
Quellen |