Sport

Neuer E-Mail-Wahn: So schützen Sie sich vor Spam und Phishing!

Am 16. Februar 2025 berichtete das ZDF über häufige Probleme, die Nutzer beim Registrierungsprozess für verschiedene Online-Dienste erleben können. Insbesondere wird auf Fehler bei der Eingabe von Passwort und E-Mail hingewiesen, die in vielen Fällen zu einer gescheiterten Registrierung führen. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu beachten, die für eine erfolgreiche Anmeldung unerlässlich sind.

Zu den häufigsten Problemen zählen unter anderem die Überprüfung der Schreibweise des Passworts und die Notwendigkeit, einen Anzeigenamen auszuwählen. Zudem darf der Benutzername maximal 256 Zeichen lang sein. Auch die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist ein Pflichtfeld; diese muss ein „@“ enthalten und einer existierenden Domain zugeordnet sein, wie beispielsweise zdf.de. Wer ein Passwort festlegen möchte, muss sicherstellen, dass dieses mindestens acht Zeichen umfasst und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben sowie eine Zahl enthält. Des Weiteren müssen die Nutzer den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zustimmen.

Herausforderungen in der E-Mail-Authentifizierung

Zusätzlich zu den Registrierungsproblemen im Online-Bereich kündigten Gmail und Yahoo Änderungen bei der E-Mail-Authentifizierung an, die im Februar 2024 in Kraft treten werden. Diese Maßnahmen erfordern von Massenversendern, benutzerdefinierte Domains anstelle von kostenlosen E-Mail-Domains wie @gmail.com zu verwenden. Eine Authentifizierung der E-Mails mit SPF, DKIM und DMARC wird ebenfalls notwendig sein, um Zustellrate-Probleme zu vermeiden.

Insbesondere DKIM (DomainKeys Identified Mail) wird als erforderlich angesehen, während SPF (Sender Policy Framework) empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich ist. Um die Markenidentität zu stärken, kommt auch BIMI (Brand Indicators for Message Identification) zum Tragen, welches jedoch die vorherige Einrichtung von DKIM und DMARC voraussetzt. Diese Authentifizierungsmaßnahmen tragen dazu bei, Spam, Phishing und E-Mail-Spoofing zu verhindern und verbessern somit die Zustellrate sowie den Ruf der Marke.