Dortmund wird zum Hotspot der Innovation: CONF3RENCE 2025 startet bald!

Dortmund wird zum Hotspot der Innovation: CONF3RENCE 2025 startet bald!
Was spitzt sich da in Dortmund zusammen? Die Stadt wird bald zum Schauplatz einer der bedeutendsten Tech-Veranstaltungen Europas: Die CONF3RENCE 2025 findet am 3. und 4. September im Signal Iduna Park statt. Mit über 4.000 erwarteten Teilnehmern, 120 internationalen Sprechern und etwa 150 Partnern und Ausstellern ist das Event klar auf Wachstumskurs. Das Motto „Where Innovation meets Industry“ verspricht spannende Einblicke, wie technologische Fortschritte und reale Anwendungen Hand in Hand gehen können. Hier wird klar, dass Dortmund im Herzen der digitalen Transformation Europas liegt, wie ainvest.com berichtet.
Unter den Teilnehmern tummeln sich Größen wie IBM, Meta, Cardano, Fujitsu und sogar die Europäische Zentralbank. Die Veranstalter Sascha Röhrer und Malte Baumann haben ein Programm zusammengestellt, das über 60 Keynotes, Workshops und Masterclasses auf gleich drei Bühnen umfasst. In Zeiten, in denen Digitalisierung, Dekarbonisierung und globale Wettbewerbsfähigkeit wichtige Themen sind, wird bei der CONF3RENCE nichts dem Zufall überlassen. Hier können Fachleute und Innovatoren zusammenkommen, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
Networking auf höchstem Niveau
Das Networking ist bei dieser Gelegenheit nicht zu vernachlässigen: Mit Formaten wie 1:1 Business-Matching und einem Speakers & Investors’ Evening wird der Austausch zwischen Stakeholdern gefördert. Besonders spannend ist der Startup Award, bei dem über 8 Millionen USD an Investitionsmöglichkeiten auf europäische Tech-Startups wartet. Begleitet wird das Ganze von einer Expo, wo sowohl etablierte Tech-Firmen als auch Startups ihre neuesten Innovationen präsentieren können.
Berlin hat sich bereits als Hotspot für Deep Tech Technologien etabliert. Laut berlin.de sind Deep Tech Technologien die Schlüssel zu Innovation, Produktivitätssteigerung und wirtschaftlichem Wachstum. In der deutschen Hauptstadt gibt es 276 Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz, die seit 2020 über 6.797 Arbeitsplätze geschaffen haben. Da kann man nur staunen, wie viel Potenzial hier schlummert!
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz
Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Blockchain ist unübersehbar. Insbesondere Generative AI, wie sie seit Ende 2022 verstärkt in den Vordergrund rückt, bringt frischen Wind in die Branche. Unternehmen setzen zunehmend auf GenAI-Chatbots, die sehr vielversprechend sind, jedoch oft nicht nahtlos in den operativen Betrieb integriert werden, wie deloitte.com berichtet. Hier ist eine Verbesserung der Datenlage und der Sicherheit gefragt.
Ein weiterer spannender Trend ist die Entwicklung von Agentic AI, die die Fähigkeit hat, eigenständig zu handeln und komplexe Aufgaben zu übernehmen. Im Gegensatz zu den in Konkurrenz stehenden GenAI-Chatbots, die vorwiegend Texte und Medien generieren, ermöglichen KI-Agenten, dass digitale Tools autonom genutzt werden. Diese Fortschritte könnten die Arbeit der Zukunft revolutionieren, was auch auf der CONF3RENCE diskutiert werden könnte.
Falls Sie die Chance ergreifen und Teil dieses einmaligen Events werden wollen, sollten Sie nicht zögern: Die Frühbucherregistrierung ist mit 30% Rabatt bis zu einem begrenzten Termin möglich – nutzen Sie den Code CTG30. Die Digital Week Dortmund, ein Flagship-Event mit über 10.000 Besuchern und 200 Side-Events im letzten Jahr, macht zusätzlich Lust auf mehr.