Industriesicherheit 2025: Zukunftstrends und Technologien im Fokus!

Der Artikel beleuchtet Technologien im Bereich industrielle Sicherheit, Marktentwicklungen bis 2031 und kommende Trends im IIoT.
Der Artikel beleuchtet Technologien im Bereich industrielle Sicherheit, Marktentwicklungen bis 2031 und kommende Trends im IIoT. (Symbolbild/WOM87)

Industriesicherheit 2025: Zukunftstrends und Technologien im Fokus!

Nordamerika, Land - Die Zukunft der industriellen Sicherheit steht im Fokus, und es wird spannend, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird. Laut OpenPR wird der Industrial Safety Market zwischen 2024 und 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,20 % wachsen. Hierbei geht es um Technologien, Systeme und Dienstleistungen, die die Sicherheit von Arbeiter:innen, Maschinen und Prozessen in industriellen Umgebungen gewährleisten. Das umfasst unter anderem Sicherheitssensoren, Notabschaltungssysteme sowie Brand- und Gasüberwachungssysteme.

Die Branche steht jedoch vor Herausforderungen und Chancen. Die durchgehende Implementierung von Sicherheitsvorschriften wird weltweit strenger, während der Druck zur Integration des Industrial Internet of Things (IIoT) in Sicherheitssysteme wächst. Besonders hoch im Kurs steht die Nachfrage aus der Öl- und Gasindustrie sowie der chemischen Industrie. Die wachsende Beliebtheit von drahtlosen Sicherheitssystemen, die sich flexibler und effizienter implementieren lassen, ist ebenfalls ein markanter Trend.

Marktentwicklungen und Neuheiten

Die Digitalisierung hat auch die Sicherheitsbranche erfasst. Neueste Technologien zur Echtzeit-Gasdetektion und für die Brandbekämpfung werden zunehmend eingeführt, während Unternehmen in digitale Zwillingtechnologien investieren, um Sicherheitssimulationen und Risikobewertungen durchzuführen. Wie GMI Insights berichtet, wurde der Markt für funktionale Sicherheit 2023 auf über 5,5 Milliarden USD geschätzt. Er wird von 2024 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 7,5 % weiter anziehen.

Die steigende Nachfrage nach Sensoren für die prädiktive Wartung dürften auch dazu beitragen, potenzielle Ausfälle und Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Interessanterweise dominierte 2023 der Bereich der Sicherheitssensoren mit über 25 % Marktanteil. Entwicklungen wie der HazardWatch FX-12 von MSA belegen, wie fortschrittliche Lösungen dabei helfen, Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Wachsende Anforderungen und Standards

Mit dem Fokus auf Industrie 4.0 wird auch die Standardisierung und Zertifizierung von funktionalen Sicherheitslösungen immer wichtiger. Sicherheitsprotokolle wie ISO 13849 und IEC 61508 setzen neue Maßstäbe, vor allem in einem Umfeld, das von komplexen Technologien und der Überwachung von IoT-Geräten geprägt ist. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen wie ein zunehmender Mangel an qualifizierten Fachkräften, der die Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich unter Druck setzt. Wie TÜV Rheinland aufzeigt, sind Manager und Fachexperten gefordert, sich auf disruptive Technologien und Big Data einzustellen, um potenzielle Risiken zu managen.

Die Sicherheitsbranche ist also in Bewegung. Unternehmen wie ABB, Siemens und Schneider Electric haben wichtige Marktanteile und bieten eine breite Palette funktionaler Sicherheitslösungen an. Die Zukunft verspricht zahlreiche Innovationen und neue Ideen, die den Industriebereich sicherer und effizienter gestalten werden. Eine spannende Zeit für alle Beteiligten!

Details
OrtNordamerika, Land
Quellen