Valamar setzt auf smarte Automatisierung: Gästeerlebnis der Zukunft!

Valamar setzt auf smarte Automatisierung: Gästeerlebnis der Zukunft!
Kroatien - Die Hotellerie hat sich in den letzten Jahren rasant gewandelt. Angetrieben durch technische Innovationen und den Druck, sich an die neue Realität nach der COVID-19-Pandemie anzupassen, ist die Branche in Bewegung. Ein herausragendes Beispiel für diesen Wandel ist die Partnerschaft zwischen Valamar und Flexkeeping. Diese Fusion bietet einen spannenden Einblick in die Zukunft der Hotelservices.
Valamar hat die Lösungen von Flexkeeping erfolgreich in sein gesamtes Portfolio integriert. Diese Integration erfolgt nahtlos mit OPERA, einem Hotelmanagement-System, und setzt neue Maßstäbe in der automatisierten Gästebetreuung. Automatisierte Abläufe sind nicht mehr nur ein Bonus, sie werden zur Norm. Tamara Hrvatin, Room Division Director bei Valamar Riviera d.d., bringt es auf den Punkt: „Personalisierung ist keine Luxusoption mehr, sondern mittlerweile eine Erwartung der Gäste“.
Personalisierung als Schlüssel zum Gästewohlbefinden
Moderne Reisende wünschen sich weit mehr als nur ein sicheres Zimmer. Sie erwarten individuelle, benutzerfreundliche Erlebnisse. Dies ist vor allem bei der Nutzung digitaler Check-in-Prozesse zu beobachten, die traditionelle Front-Desk-Interaktionen ablösen. Gäste nutzen mittlerweile Smartphone-Apps, um ihren Check-in zu erledigen, und erhalten digitale Zimmerschlüssel. Solche einfachen, technischen Lösungen erhöhen nicht nur den Komfort für die Gäste, sondern auch die betriebliche Effizienz für die Hotels. Laut den Erfahrungen von Hoteliers berichten 93 % von Effizienzsteigerungen durch Automatisierung. Auch 58 % der Gäste schätzen KI-gestützte Buchungen. Die Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen die Notwendigkeit für Hotels, sich entsprechend anzupassen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Flexkeeping’s Automatisierungslösungen unterstützen dabei, Gästewünsche und Serviceanforderungen über Abteilungen wie Housekeeping, Front Office und F&B hinweg konsistent zu erfüllen. Durch die Beseitigung von Inkonsistenzen und die Reduzierung manueller Koordination wird eine effiziente Abwicklung garantiert. Die Integration dieser Systeme ist ein weiterer Schritt in Richtung smarter Hotelzimmer, die anpassbare Umgebungen wie Temperatur und Beleuchtung bieten.
Die Herausforderungen für kleinere Betriebe
Doch während große Player wie Valamar von diesen Innovationen profitieren, gibt es auch Herausforderungen, die kleinerer Betriebe gegenüberstehen. Die Branche sieht einen Rückgang unabhängiger Hotels, die gegen größere Ketten ankämpfen müssen. Viele von ihnen haben während der Lockdowns erhebliche Verluste erlitten. Während der deutsche Hotelmarkt im Jahr 2022 ein deutliches Wachstum von 45,3 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, blieb das Niveau jedoch hinter dem vorpandemischen zurück.
Diese Entwicklung schafft ein Ungleichgewicht, da sich große Ketten schneller anpassen können. Digitale Technologien und automatisierte Prozesse werden daher unverzichtbar für den Erfolg – nicht nur für die großen Häuser, sondern auch für die kleineren. Die Anpassung an diese neuen Realitäten ist der Schlüssel, um relevant und profitabel zu bleiben. Automatisierung wird nicht nur als Trend, sondern als grundlegende Veränderung angesehen, die maßgeblich die Gästeerlebnisse prägt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hotellerie an einem Wendepunkt steht. Die Notwendigkeit zur Personalisierung und Automatisierung als Antwort auf die veränderten Erwartungen der Gäste ist klar. Hotels, die diese Technologien nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren, ziehen der Konkurrenz in jedem Fall den Zahn. Wie sich die kleinen Betriebe auf diese Herausforderungen einstellen werden, bleibt abzuwarten – aber eines ist klar: Die Zukunft liegt in der Kombination aus menschlicher Gastfreundschaft und technischer Präzision.
Hotel Technology News berichtet, dass …
Details | |
---|---|
Ort | Kroatien |
Quellen |